Leipziger Wissenschaftler untersuchen Hirnstoffwechsel bei früher Demenz

Verhaltensauffälligkeiten im Gehirn sichtbar machen

Demenzleiden gehen bereits in Frühstadien häufig mit Verhaltensauffälligkeiten einher: Oft erscheinen die Betroffenen teilnahmslos, antriebsgemindert, enthemmt oder ihr Essverhalten ändert sich. Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomografie, kurz PET, konnten Wissenschaftler am Universitäts-klinikum Leipzig in Zusammenarbeit mit Forschern vom Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und eurowissenschaften nun nachweisen, dass diese Verhaltens-auffälligkeiten mit einem reduzierten Stoffwechsel in bestimmten Gehirnregionen einhergehen.

Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und...
Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essverhalten“ waren insbesondere mit einem verminderten Glukoseumsatz im mittleren Stirnhirn verbunden.
Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und...
Die Verhaltensänderungen „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essverhalten“ waren insbesondere mit einem verminderten Glukoseumsatz im mittleren Stirnhirn verbunden.

Bei Patienten etwa, die sich besonders apathisch und teilnahmslos zeigten, war der Zuckerstoffwechsel einer Region im Mittelhirn beeinträchtigt, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Psychiatry Research Neuroimaging. Dieses sogenannte „ventrale Tegmentum“ ist Teil des Motivationssystems. Bilder, die Störungen im Gehirn sichtbar machen, könnten künftig dazu beitragen, Demenzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

„Unsere Arbeit leistet einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis von Verhaltensdefiziten in frühen Demenzstadien“, erklärt Professor Dr. med. Matthias Schroeter, Oberarzt an der Klinik für Kognitive Neurologie des Universitätsklinikums Leipzig und Leiter der Gruppe „Kognitive Neuropsychiatrie“ am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Bisherige Studien hätten zwar bereits Zusammenhänge zwischen Verhaltensauffälligkeiten und Gewebeschwund (Atrophie) in bestimmten Gehirnregionen gezeigt, „es ist aber gut möglich, dass der Atrophie eine verminderte Stoffwechselaktivität vorausgeht“, so Schroeter. Möglicherweise könne das PET-Verfahren genutzt werden, um möglichst früh – oder sogar vorhersagend – Verhaltensauffälligkeiten als Zeichen einer frühen Demenz festzustellen und zeitig eine Verhaltens- oder eine medikamentöse Therapie in die Wege zu leiten.

Für ihre Arbeit hatten die Wissenschaftler der Klinik für Kognitive Neurologie und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Zusammenarbeit mit der von Professor Dr. med. Osama Sabri geleiteten Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig insgesamt 54 Patienten untersucht, die als Folge einer frühen Demenzerkrankung Verhaltensauffälligkeiten zeigten. Die meisten Patienten waren an Morbus Alzheimer, der „frontotemporalen lobären Degeneration“ oder einer Vorstufe dieser beiden Demenztypen erkrankt. Um Auffälligkeiten im Gehirnstoffwechsel sichtbar zu machen, nutzten die Forscher ein Verfahren der funktionellen Bildgebung: Indem sie den Patienten zuvor schwach radioaktiv markierte Zuckermoleküle, sogenannte Fluordesoxyglukose, verabreichten, konnten sie im PET- Scan Hirnregionen mit einem reduzierten Zuckerverbrauch ausmachen. „An diesen Stellen ist die Stoffwechselaktivität vermindert“, erklärt Schroeter.

Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler jene Gehirnregionen identifizieren, in denen die Verhaltensmerkmale „Apathie“, „enthemmtes Verhalten“ und „Veränderungen im Appetit- und Essverhalten“ bei Patienten mit früher Demenz ihren Ursprung nehmen. Es gelang ihnen, die Merkmale jeweils bestimmten neuronalen Netzen zuzuordnen. In weiteren Studien wollen die Forscher nun klären, inwieweit sich die Erkenntnisse für die Demenzdiagnostik und -therapie nutzbar machen lassen.

In Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an einer Demenz. Mit einem Anteil von rund 60 Prozent ist Morbus Alzheimer die häufigste Ursache für den Gedächtnisverlust. Angesichts der demografischen Entwicklung prognostizieren Experten einen dramatischen Anstieg von Demenzerkrankungen in den kommenden Jahrzehnten.
 

 

21.12.2011

Verwandte Artikel

Photo

Artikel •

9,4 Tesla für die Demenzforschung

Dorothe Krug und Petra Engels, beide als MTRA am Forschungszentrum Jülich tätig, blicken tagtäglich in die Zukunft ihres Berufsstandes. Denn im Bereich „Medical Imaging Physics“ ist neben…

Photo

News • Forschung zu bildgestützter OP-Technik

PSMA-PET für präzisere Tumor-Entfernung bei Prostatakrebs

Kann PSMA-PET helfen, Prostatakrebs besser zu lokalisieren? Dieser Frage gehen Essener Forscher in einer neuen Studie nach. Sie vermuten, dass bei einer OP dadurch die Chancen auf Heilung steigen.

Photo

News • Nuklearmedizin

68Ga-FAPI-PET: Gallium-Marker hilft bei Früherkennung und Diagnose von Pankreaskrebs

Forschende haben die Rolle der PET-Bildgebung beim Bauchspeicheldrüsenkrebs untersucht, um diesen früher und umfänglicher zu erkennen und so die Heilungschancen zu verbessern.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren