News • Digitalisierung

Kommt der Organspendeausweis bald als App?

Ein Team von Studierenden der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) entwickelt einen Prototyp eines digitalen Organspendeausweises. Die Idee zur Smartphone-App entstand im Rahmen eines studentischen Projektes.

Es gibt einfach keine zeitgemäße digitale Lösung, seine Entscheidung für oder gegen Organspende zu dokumentieren

Diana Hofmann

Organspende ist nicht nur in den Medien ein kontrovers diskutiertes Thema, auch viele Menschen sind sich unsicher, ob sie ihre Organe nach dem Tod spenden wollen, was dann damit passiert und ob sie überhaupt spenden könnten. Daraus entstehen Unsicherheiten und Vorurteile, die Spendenbereitschaft stagniert und die Leidtragenden sind die Menschen, welche dringend auf eine Organspende angewiesen sind.

„Wir haben uns im Vorfeld des Projekts sehr umfangreich mit der gesamten Thematik Organspende auseinandergesetzt. Zwei Punkte sind dabei besonders herausgestochen: erstens herrschen in der Bevölkerung noch immer viele Vorurteile und Unsicherheiten und zweitens gibt es einfach keine zeitgemäße digitale Lösung, seine Entscheidung für oder gegen Organspende zu dokumentieren. An beiden Stellen setzt der Prototyp unserer App an.“, erklärt Diana Hofmann, die im Projekt die Leitung übernahm.

person holding a smartphone
Prototyp der App Organspendeausweis.
HfTL, Büttner/Hofman

Im Rahmen der Module Wissenschaftlich angeleitete Berufspraxis „Wirtschaft“ und „Technik“ entwickelten die Studierenden zuerst ein inhaltliches Konzept sowie einen Designentwurf, um diese Inhalte dann im zweiten Schritt in dem Prototyp einer App umzusetzen. Eine umfassende Marktrecherche und Tests vorhandener Produkte ergaben vorab, dass die in Deutschland vorhandenen Apps zum Teil veraltet sind und Probleme auf einigen mobilen Endgeräten verursachen können. Außerdem speichern alle vorhandenen Apps die Daten nur lokal auf dem Handy des Besitzers, meist ohne Login oder anderen Schutz der Daten. Unter der strengen Beachtung der Datenschutzgesetze und deutschen Sicherheitsrichtlinien sollte nun eine Lösung für dieses Problem gefunden werden.

Im Ergebnis entstand der Prototyp einer App, die neben einem umfassenden FAQ-Bereich und einer Besprechung von Vorurteilen auch eine Liste hilfreicher, weiterführender Informationen beinhaltet. Ein Quiz vermittelt außerdem spielerisch Informationen zur Organspende und hilft das eigene Wissen zu testen und das Thema lockerer und positiver wahrzunehmen. Herzstück ist aber der digitale Organspendeausweis, welcher über die App ausgefüllt und in einer gesicherten Datenbank hinterlegt wird. Dabei wurde Wert auf eine einfache Bedienbarkeit und ein strenges Sicherheitskonzept gelegt. Die persönlichen Daten sind einerseits nur nach Login zugänglich und andererseits durch ein zusätzliches Authentifizierungsverfahren vor unbefugten Änderungen geschützt. Das zusätzliche Verfahren setzt auf die Bestätigung aller Eingaben durch ein Selfie mit einem zufällig generierten Code. So können bei der Prüfung des Vorhandenseins eines Organspendeausweises sowohl der Code als auch das Foto verglichen werden, um die Echtheit der Angaben zu bestätigen.

Das Team der Studierenden wurde während des Projekts durch Prof. Sabine Radomski und den wissenschaftlichen Mitarbeiter Markus Georg in der HfTL fachlich unterstützt. „Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit unserer Studierenden. Insbesondere wie aktuelle Vorgaben des Datenschutzes und der Datenspeicherung umgesetzt wurden, zeigt das hohe Ausbildungsniveau an der HfTL“, erklärt Prof. Radomski.

Im nächsten Schritt werden die Studierenden den Prototypen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vorstellen.


Quelle: Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

13.09.2017

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie zu Telemedizin und digitalen Trainern

Diabetes und KHK: Mehr direkte Betreuung statt Apps gefordert

Setzen Telemedizin und Apps falsche Prioritäten bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes und koronarer Herzerkrankung (KHK)? Eine neue Studie zeigt: Die positiven Effekte sind gering.

Photo

News • Interface für Standard-Datenbrillen

Neurochirurgie: virtueller Blick in den Patienten

Modernste Technik im OP soll zeigen, was der Arzt von außen nicht sieht. Um über eine Datenbrille im Inneren des Patienten zu navigieren, entwickeln Experten eine Schnittstelle zum OP-Besteck.

Photo

News • Jahresbilanz der DGFG

Gewebespende: Aufruf zu mehr Akzeptanz

Mit einer Gewebespende können Menschen Gesundheit und Lebensqualität anderer dramatisch verbessern. Doch trotz guter Spendezahlen sei noch Luft nach oben, berichtet die DGFG in ihrer Jahresbilanz.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren