News • Deep-Learning vs. Makuladegeneration

KI-Algorithmus sagt Empfindlichkeit der Netzhaut vorher

Bei der Makuladegeneration ist auf der Netzhaut der Punkt des schärfsten Sehens betroffen. Wie lässt sich die Empfindlichkeit auch außerhalb dieses Punktes vorhersagen? Dies ist einem Forscherteam aus Seattle, Oxford, London und Bonn mit hoher Präzision anhand von hochauflösenden Netzhaut-Scans mittels künstlicher Intelligenz gelungen.

Alexander Churkin, Human eye1, CC BY 3.0

Mit diesem neuen Verfahren lässt sich auch beurteilen, ob eine Behandlung erfolgreich verlaufen ist. Die Studie wurde bei Patienten mit makulären Teleangiektasien durchgeführt und lässt sich potentiell auch auf andere Makulaerkrankungen übertragen. Die Ergebnisse wurden in JAMA Network Open veröffentlicht.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Makuladegeneration

Forschungsallianz will Altersblindheit überwinden

Wissenschaftler der Universitätsklinika Regenburg und Bern erforschen in einem neuen Verbundprojekt den Einfluss des Immunsystems auf Netzhauterkrankungen. Anfang Februar kamen die dafür in Bern kultivierten Zellproben in Regensburg an. Nun wird hier in Kooperation mit der Schweizer Studienleitung an einer innovativen Therapie gearbeitet. Es ist alles andere als „heiße Ware“, die Dr. Diana…

Photo
Funktionsuntersuchung mittels Mikroperimetrie bei makulären Teleangiektasien Typ 2.

© Foto: Uni-Augenklinik Bonn

Bei makulären Teleangiektasien Typ 2 wird zunehmend die Netzhautmitte geschädigt. Die zentrale Sehschärfe bleibt längere Zeit erhalten. Funktionsausfälle treten typischerweise zunächst außerhalb des Netzhautzentrums auf, können allerdings erhebliche Beeinträchtigungen für die Patienten bedeuten - beispielsweise beim Lesen. „Mittels der Mikroperimetrie können Funktionseinschränkungen auch außerhalb des Sehzentrums an ausgewählten Messpunkten bestimmt werden“, sagt Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. „Allerdings ist diese Untersuchung zeitaufwändig und benötigt eine optimale Patientenkooperation.“

Photo
Funktionsuntersuchung mittels optischer Kohärenztomographie bei makulären Teleangiektasien Typ 2.

© Foto: Uni-Augenklinik Bonn

Ein Forscherteam unter Beteiligung der Universitäts-Augenklinik Bonn hat erstmals einen Algorithmus entwickelt, mit dem longitudinal erhobene strukturelle und funktionelle Daten von Patienten mit makulären Teleangiektasien an der Universitäts-Augenklinik Bonn und dem Moorfields Eye Hospital London systematisch untersucht worden sind. Dabei wurde ein Deep-Learning-Network kreiert, welches eine Aussage der Netzhautfunktion basierend auf den strukturellen Veränderungen, die im Netzhaut-Scanner (OCT) sichtbar gemacht werden, zulässt.

„Damit ist die Grundlagen geschaffen, dass auf die aufwändige und für Patienten anspruchsvolle Mikroperimetrie-Untersuchung in künftigen Therapiestudien potentiell verzichtet werden kann, da retinale Funktionsausfälle mit hoher Präzision aus den strukturellen hochauflösenden digitalen OCT-Daten abgeleitet werden können“, sagt Holz. Dieses neue Verfahren könnte den Aufwand für künftige Interventionsstudien erheblich reduzieren und zu genaueren Ergebnissen führen als die etwa bis zu 50 Testpunkte der Mikroperimetrie-Untersuchung. Holz: „Die Arbeit zeigt modellhaft die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz bei der Analyse digitaler Bilddaten der Netzhaut.“ In weiteren Forschungsvorhaben soll das Verfahren auch bei altersabhängiger Makuladegeneration Anwendung finden.


Quelle: Universität Bonn

05.04.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Biomarker-basierte Vorhersage

Darmkrebs: Mit KI in Richtung Präzisionsonkologie

Zum ersten Mal zeigen Forschende, dass KI-basierte Vorhersagen vergleichbare Ergebnisse wie klinische Tests an Biopsien von Darmkrebs-Patienten liefern können.

Photo

News • Algorithmen unter sich

Bildgebung: KI fragt andere KI nach "Zweitmeinung"

US-Forscher haben ein neues KI-Modell für die medizinische Bildgebung entwickelt, das das Einholen einer zweiten Meinung effektiv nachahmen kann.

Photo

News • Maschinelles Lernen in der Kardiologie

Herzstolpern: KI lokalisiert Extrasystolen

Forschende am KIT nutzen Maschinelles Lernen, um den Ursprungsort der Extrasystolen nichtinvasiv zu bestimmen. Dies könnte künftig die Diagnose und Therapie erleichtern und verbessern.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren