HPV bei Mandeltumoren

Tumoren der Mandeln sind sehr oft mit humanen Papillomviren (HPV) infiziert.
Das haben Untersuchungen in Schweden gezeigt, durchgeführt von Forschern um Anders Näsman vom Karolinska Institutet in Stockholm. Die Wissenschaftler untersuchten Tumorgewebe von Patienten, bei denen in den zurückliegenden Jahren eine Krebserkrankung der Mandeln festgestellt worden war.

85 Prozent der Gewebeproben enthielten die Erbsubstanz von HPV. Zusammen mit früheren Forschungsarbeiten zeigt dieses Ergebnis, dass immer mehr Mandeltumoren mit HPV infiziert sind: Seit 1970 hat sich der Anteil der HPV-positiven Mandeltumoren alle zehn Jahre verdoppelt. Die Autoren vermuten, dass die Viren an der Entstehung der Tumoren beteiligt sind.


Ausführliche Informationen:
Näsman et al. Incidence of human papillomavirus (HPV) positive tonsillar carcinoma in Stockholm, Sweden: An epidemic of viral-induced carcinoma?
DOI: 10.1002/ijc.24339

 

15.07.2009

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Endoskopische Mikrooptik

Forscher bringen 3D-Druck von Gewebe ins Körperinnere

Per 3D-Druck kann im Labor bereits Knorpel-, Muskel- oder Lungengewebe hergestellt werden. Forscher entwickeln jetzt einen endoskopischen 3D-Drucker für den Einsatz im Inneren des Körpers.

Photo

News • Änderungen in der extrazellulären Matrix

Fettleibigkeit lässt die Lunge früher altern

Lässt Adipositas die Lunge frühzeitig altern? Mithilfe modernster Multi-Omics-Methoden zeigen Forscher, wie sich die Lunge bei Fettleibigkeit an ernährungsbedingte Belastungen anpasst.

Photo

News • Hybrid-Bildgebung O2E

Speiseröhrenkrebs: Neue Endoskopie-Technik verbessert Früherkennung

Eine neue Endoskopie-Technologie macht selbst kleinste krankhafte Gewebeveränderungen sichtbar – und könnte damit die frühzeitige Diagnose von Speiseröhrenkrebs erheblich verbessern.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren