Gutes Management führt Spracherkennung zum Erfolg

Die Einführung von Spracherkennung in einem Krankenhaus kann die Dokumentenerstellung beschleunigen, die Qualität der Dokumentation verbessern und die Patientenversorgung effektiver machen. Ein zentraler Erfolgsfaktor dabei ist ein effektives klinikinternes Management. Das war die Botschaft der Gesprächsrunde „Erfolgsfaktor(en) Spracherkennung“, die von HealthTech Wire im Rahmen der conhIT Networking-Events organisiert wurde.

 „Spracherkennung ist keine Software wie jede andere, sondern ein lernendes System“, betonte Kurt Martin, Vorstandsvorsitzender der 4voice AG. Das erfordere vom Nutzer eine gewisse Bereitschaft, mit dem System zu interagieren, um das individuelle Sprachprofil kontinuierlich zu verbessern. Sei das gegeben, dann entlaste Spracherkennung nicht nur den Schreibdienst, sondern auch den individuellen Anwender, weil beispielsweise Korrekturschleifen reduziert würden.

Holger Ladewig, Partner Manager bei Nuance Healthcare, schloss sich dieser Auffassung an. Er betonte, dass der Aufwand für die Personalisierung der Spracherkennung mit der kontinuierlichen Verbesserung der Systeme stark gesunken sei. So reiche für die anfängliche Schulung inklusive Personalisierung heute weniger als eine Stunde pro Anwender.

Entscheidend für den langfristigen Erfolg der Spracherkennung ist es, die einmal in das System eingeführten Nutzer dauerhaft bei der Stange zu halten. Für Andreas Kaysler, IT-Leiter an der Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, ist das eine Frage der konsequenten Umsetzung. In Bochum arbeiten seit Jahren rund 300 Anwender aus allen Abteilungen an drei Klinikstandorten mit Spracherkennung. Weil die Klinikleitung diesen Weg der Dokumentenerstellung aktiv einfordert und die Nutzer bei Problemen unterstützt, geschehe es so gut wie nie, dass Anwender die Spracherkennung ablehnten. Die Abbrecherquote sei außerordentlich gering, so Kaysler.

Neben effektivem Management ist eine möglichst tiefe Integration ins Klinikinformationssystem der zweite wichtige Faktor für die Akzeptanz von Spracherkennung. Christoph Nahrstedt, Produktmanager für i.s.h.med bei Siemens, plädierte dafür, den in den letzten Jahren beschrittenen Weg in Richtung strukturierter Befundung konsequent weiterzugehen. Den unterschiedlichen Bedürfnissen der Texterstellung bei unterschiedlichen Anwendern gelte es auch im Kontext einer Spracherkennungsinstallation in möglichst hohem Maße gerecht zu werden. So sei bei guter Kooperation zwischen den beteiligten Unternehmen bereits heute das Arbeiten mit Textbausteinen oder ein mehrstufiges Diktieren von größeren Dokumenten wie etwa Arztbriefen möglich. Dieser Weg müsse unbedingt weiter beschritten werden.

22.04.2010

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel •

bvitg-Branchenbarometer 2011: Entwicklungen und Trends des Healthcare-IT-Marktes

Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) e.V. hat im Rahmen der conhIT 2011 das aktuelle Branchenbarometer veröffentlicht, das über IT-Trends im Gesundheitswesen, die Entwicklung des Marktes sowie…

Photo

News • Interdisziplinäre Tagung

ETIM 2022: KI und Bioinformatik im Fokus

Am 10. und 11. Juni findet zum fünften Mal der Kongress „Emerging Technologies in Medicine“ (ETIM) an der Universitätsmedizin Essen statt.

Photo

Interview • Fusion von ICW und x-tention

IT-Gesamtlösungen für das deutsche Gesundheitswesen aus einer Hand

Zwei starke Partner auf dem deutschen eHealth-Markt haben nach vier Jahren der Zusammenarbeit beschlossen, den finalen Schritt zu gehen und zu fusionieren: Aus der x-tention Informationstechnologie…

Verwandte Produkte

eHealth Solutions

Business Intelligence

Siemens Healthineers · eHealth Solutions

Siemens Healthcare GmbH
Advanced Edge Enhancement

Accessories / Complementary Systems

Canon · Advanced Edge Enhancement

Canon Medical Components Europe B.V.
Amulet Bellus II

Mammo Workstations

Fujifilm · Amulet Bellus II

FUJIFILM Europe GmbH
Beckman Coulter – DxONE Command Central Workstation

LIS, Middleware, POCT

Beckman Coulter – DxONE Command Central Workstation

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – Remisol Advance

LIS, Middleware, POCT

Beckman Coulter – Remisol Advance

Beckman Coulter Diagnostics
Newsletter abonnieren