News • STAR-Studie

Gelenkersatz: Neuer Ansatz mindert Schmerzen nach OP

Einer von fünf Patienten leidet nach einer Kniegelenkersatz-OP an anhaltenden Schmerzen. Es gibt laut einer Studie der University of Bristol und des North Bristol NHS Trust jedoch Möglichkeiten zur Schmerzlinderung, die zusätzlich auch dem National Health Service (NHS) Kosten und Zeit ersparen könnte.

illustration of painful knee joint
Schmerzendes Knie (Illustration)

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachjournal Lancet Rheumatology

Allein in Großbritannien werden jährlich 100.000 Kniegelenkersatz-OPs durchgeführt. Die meisten dieser Eingriffe werden zur Behandlung von Schmerzen in Verbindung mit Osteoarthritis durchgeführt. Rund 20.000 Patienten leiden drei Monate oder länger nach der OP an mittelschweren bis schweren Schmerzen. 

Die Studie belegt, dass der klinische Behandlungspfad STAR (Support and Treatment After joint Replacement) die Schwere der Schmerzen und den Einfluss der Schmerzen auf das Leben der Betroffenen verringert und kosteneffizient ist. Der neue Behandlungsansatz könnte dem NHS bis zu 14 Mio. Pfund (rund 17 Mio. Euro) an jährlichen Einsparungen durch weniger stationäre Krankenhausaufenthalte bringen. Patienten, die mit STAR behandelt worden waren, verfügten sechs und zwölf Monate nach der Behandlung über eine geringere Schwere der Schmerzen und Auswirkungen auf den Alltag.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Digitale Lösungen für Rheumapatienten

Interesse groß, Möglichkeiten ausbaufähig

Die Covid-19-Pandemie erwies sich als Katalysator für Gesundheits-Apps, Wearables und Videosprechstunden. Patienten mieden den Besuch beim Arzt aus Angst, sich mit dem Virus anstecken zu können, und nutzten vermehrt digitale Lösungen. Über die Vor- und Nachteile dieser technischen Errungenschaften für Menschen mit Rheuma diskutierten Experten im Rahmen des Deutschen Rheumatologiekongresses.

Das entsprach einem Zeitraum von neun und 15 Monaten nach der OP. Die Anzahl der erneuten Einlieferungen ins Krankenhaus halbierte sich. Mussten die Patienten drei Monate nach dem Eingriff ins Krankenhaus, war die Dauer des Aufenthalts geringer. Zusätzlich kam es zu weniger unbezahlten Abwesenheiten vom Arbeitsplatz. Der neue Behandlungsansatz wurde mit einer randomisierten kontrollierten Studie in acht britischen Krankenhäusern getestet. Untersucht wurde, wie wahrscheinlich Patienten nach der OP an anhaltenden Knieschmerzen litten. Das Team hat einen neuen Behandlungsansatz entwickelt, einen klinischen Behandlungspfad, und anschließend verglichen, welche Unterschiede es zur normalen Behandlung gab. 

STAR setzt auf eine verstärkte persönliche Betreuung der Patienten, die in folgenden Schritten abläuft. Drei Monate nach der OP gibt es einen einstündigen Termin mit speziell ausgebildeten Experten. Detaillierte Fragebögen zu den Schmerzen werden ausgefüllt, Röntgenbilder gemacht und das Blut auf Infektionen hin untersucht. Falls nötig, werden Patienten weiterbehandelt. Innerhalb der nächsten zwölf Monate werden die Patienten bis zu sechs Mal angerufen. Damit sind ihre Überweisungen sichergestellt. Bei diesen Anrufen wird auch der Gesundheitszustand überprüft. 


Quelle: University of Bristol/pressetext

31.01.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Schmerzregister-Langzeitauswertung

Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden

Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über erhebliche Schmerzbeschwerden und musste Schmerzmittel einnehmen. Das ergab eine jetzt in…

Photo

News • PRIMARY-Studie

Mitralklappe reparieren: Chirurgisch oder mit Katheter?

Die PRIMARY-Studie untersucht, welche Methode zur Reparatur eines Mitralklappen-Prolaps bei Patienten mit geringem Operationsrisiko am besten geeignet ist.

Photo

News • Stoßwellentherapie

Kalkschulter: Ultraschall-Experten machen sich für ESWT stark

Eine Kalkschulter kann mithilfe der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) behandelt werden – dies ist aber bislang keine Kassenleistung. DEGUM-Experten fordern, dass sich das ändert.

Verwandte Produkte

Arcovis 3000 S / R

Surgical II-C-Arms

Villa Sistemi Medicali · Arcovis 3000 S / R

VILLA SISTEMI MEDICALI s.p.a.
Cios Alpha

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Alpha

Siemens Healthcare GmbH
Cios Flow

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Flow

Siemens Healthcare GmbH
Cios Select

Surgical II-C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Select

Siemens Healthcare GmbH
Cios Select with FD

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Select with FD

Siemens Healthcare GmbH
Cios Spin

Surgical Flat Panel C-Arms

Siemens Healthineers · Cios Spin

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren