Gefäßneubildung verbessert Erholung nach Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall verändert das Molekül Stat3 in Gefäßzellen das Milieu, das die Zellen umgibt, die sogenannte Matrix, und beeinflusst dadurch die Plastizität der noch intakten Nervenzellen. Dies zeigen Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer aktuellen Studie, die in der Fachzeitschrift Circulation veröffentlicht ist.

Langfristig hoffen die Wissenschaftler die Neubildung von Gefäßen durch die...
Langfristig hoffen die Wissenschaftler die Neubildung von Gefäßen durch die Nutzung von Botenstoffen gezielt zu stimulieren.
Quelle: panthermedia.net/Michael Osterrieder

Ein akuter Gefäßverschluss einer Hirnarterie führt zu einem Schlaganfall. Die Zellen in diesem Gebiet sterben. Kurze Zeit später führen der Sauerstoffmangel und eine Entzündungsreaktion in diesem Areal zur Bildung neuer Gefäße. Was jedoch ist der Grund für die Entstehung neuer Blutgefäße inmitten von abgestorbenen Nervenzellen? Forscher des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin haben herausgefunden, dass der Transkriptionsfaktor Stat3 das Gefäßwachstum nach einem Schlaganfall stimuliert und überraschenderweise auch Einfluss auf das Milieu im geschädigten Gehirngewebe nimmt. Vermutlich wird die Plastizität der überlebenden Nervenzellen so gefördert und in der Folge die funktionelle Erholung verbessert.

„Wir vermuten, dass dem Raum zwischen den Zellen, dem sogenannten Extrazellulär-Raum, eine besondere Bedeutung zukommt. Dieser ist mit einer Matrix ausgefüllt, die sich nach einem Schlaganfall stark verändert“, erklärt Professor Christoph Harms, Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare Schlaganfallforschung“ am Centrum für Schlaganfallforschung Berlin. „Ähnlich wie die Maschenweite eines Netzes kann diese Matrix die Bildung neuer Nervenzellkontakte erleichtern, also die Plastizität fördern oder auch erschweren. Das Signal für die Veränderung der Matrix scheint von den Gefäßen auszugehen.“ Langfristig hoffen die Wissenschaftler, die diese Studie im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs Trans Regio-43 durchführten, die Neubildung von Gefäßen durch die Nutzung von Botenstoffen gezielt zu stimulieren. Damit könnte sich ein Fenster für eine medikamentöse Unterstützung der Regeneration nach einem Schlaganfall öffnen.

Christian J. Hoffmann, Ulrike Harms, Andre Rex, Frank Szulzewsky, Susanne A. Wolf, Ulrike Grittner, Gisela Lättig-Tünnemann, Michael Sendtner, Helmut Kettenmann, Ulrich Dirnagl, Matthias Endres, Christoph Harms. Vascular Stat3 Promotes Angiogenesis and Neuroplasticity Long-Term After Stroke. Circulation. March 2015. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.114.013003.

Quelle: Charité – Universitätsmedizin Berlin

11.05.2015

Verwandte Artikel

Photo

News • Neue Erkenntnisse zu Erholungs-Mechanismen

Nach Schlaganfall: Wie holt sich das Gehirn die Sprache zurück?

Eine Studie zeigt, wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern. Davon könnten auch künftige Therapien profitieren.

Photo

News • Kognitiver Abbau nach transitorischer ischämischer Attacke

Unterschätzt: Auch TIA kann zu Demenz führen

Wird die transitorische ischämische Attacke (TIA) als „Warnschuss“ vor einem Schlaganfall unterschätzt? Eine neue Studie beleuchtet die Schäden, die eine TIA im Gehirn verursacht, genauer.

Photo

News • Einsatz bei Schlaganfall und Asphyxie

Ultraschall-Methode mit KI blickt ins Gehirn von Säuglingen

Hochgeschwindigkeits-Ultraschall erlaubt zusammen mit KI-Bildanalyse hochaufgelöste Einblicke ins Säuglings-Gehirn. Forscher wollen dies zur Prävention von Schlaganfall und Asphyxie einsetzen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren