Forscher kreieren borhaltiges künstliches Vitamin

Chemiker der Universität Leipzig haben ein künstliches, borhaltiges Vitamin B 1 kreiert, das zum besseren Verständnis der komplexen Stoffwechselvorgänge in allen Lebewesen beitragen kann.

Ein neues Mitglied in der Familie der Organokatalysatoren: das Nest steht...
Ein neues Mitglied in der Familie der Organokatalysatoren: das Nest steht symbolisch für die dreidimensionale Struktur des Carborans, das als neuer Baustein im künstlichen Vitamin B1 eingesetzt wurde. Die Illustration ist auch auf dem Titel des Fachmagazins "Chemistry" zu sehen.
Quelle: Christoph Selg/Universität Leipzig

Wie die Zahnräder eines Uhrwerks greifen beim Stoffwechsel unzählig viele Prozesse ineinander. Um diese komplexen Zusammenhänge greifbar zu machen, haben sich die Leipziger Forschergruppen um Prof. Dr. Kirsten Zeitler vom Institut für Organische Chemie und Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins vom Institut für Anorganische Chemie zusammengeschlossen. Sie ersetzten das natürliche, kohlenstoffhaltige Vitamin B 1 (Thiamin), das an sehr vielen Stoffwechselprozessen beteiligt ist, durch ein borhaltiges, künstlich hergestelltes Vitamin B 1 und testeten, wie es bei verschiedenen chemischen Reaktionen wirkt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt in dem Fachmagazin "Chemistry - A European Journal", für das sie auch das Titelbild gestalteten.

"Wir haben das Vitamin B 1 vereinfacht nachgebaut und partiell statt Kohlenstoff Bor verwendet. Das ist im Periodensystem der Elemente gleich nebenan", sagt der Erstautor der Veröffentlichung, Christoph Selg, vom Institut für Organische Chemie. In ihrer Studie konnten die Forscher zeigen, dass ihr "Nachwuchs" die Reaktivität des entfernten Verwandten nicht nur nachempfindet, sondern teils bei weitem übersteigt. "Mit dem künstlichen Vitamin haben wir den Grundstein für eine komplett neue Klasse von Katalysatoren gelegt", erklärt der Chemiker. Teile des Kohlenstoffgerüsts in dem untersuchten Molekül seien durch sogenannte Carborane ersetzt worden, die aus Kohlenstoff und Bor bestehen und anders als die ausgetauschten Molekülbausteine einen dreidimensionalen Aufbau haben. Nicht zuletzt wegen ihrer speziellen Strukturen und Eigenschaften sind Carborane auch Hoffnungsträger bei der Entwicklung neuer Medikamente.

Durch die erfolgreiche Imitation des einzelnen "Zahnrads" konnten auf diese Weise wertvolle Erkenntnisse auf dem Weg zum Verständnis des gesamten "Uhrwerks" gewonnen werden. "Um aktuelle und zukünftige Probleme zielgerichtet lösen zu können, bedarf es innovativer, interdisziplinärer Ansätze. Unsere Publikation zeigt, wie Experten aus organischer und anorganischer Chemie im zukunftsträchtigen Bereich der Katalyseforschung gemeinsam erfolgreich neue Lösungsansätze entwickeln können", sagt Evamarie Hey-Hawkins.

 

Quelle: Universität Leipzig

30.04.2017

Verwandte Artikel

Photo

News • Sphingomyelin-Visualisierung

Neues Werkzeug für die Infektionsforschung

Rätselhaft wie die Sphinx: Ein gestörter Sphingolipid-Stoffwechsel steht mit Erkrankungen wie Ebola, Masern oder Covid-19 in Verbindung. Ein neues Werkzeug soll die Moleküle enträtseln.

Photo

News • Potenzieller Biomarker

Tryptophan-Verbrauch als Laborwert für Entzündungen

Mitglieder des PMI-Exzellenzclusters stellten fest, dass die Aminosäure Tryptophan bei vielen chronischen Entzündungserkrankungen schneller verbraucht wird - und somit als Biomarker dienen kann.

Photo

News • Studie zur Rolle von Lipiden

Forscher gehen Störungen im Fettstoffwechsel auf den Grund

Eine aktuelle Studie untersucht die komplexe Rolle von Lipiden bei der Bildung lebenswichtiger Blutbestandteile. Die Ergebnisse könnten bei der Bekämpfung kardiovaskulärer Erkrankungen von großer…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren