News • Erfolgreicher Erstling

Erste Krebspatientin mit CAR-T-Zell-Therapie behandelt

Ärzte haben erstmals am Universitätsklinikum Freiburg eine neuartige Gentherapie gegen Krebs eingesetzt – mit großem Erfolg.

Photo
Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten

Bildquelle: Unknown (Falschfarben-Bearbeitung von user DO11.10), SEM Lymphocyte, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Die Patientin leidet an einem diffus großzelligen Lymphom, der häufigsten Form von Lymphdrüsenkrebs, die unbehandelt schnell zum Tode führt. Im Rahmen einer sogenannten CAR-T-Zell-Therapie wurden Abwehrzellen der Patientin, die sogenannten T-Lymphozyten, im Labor gentechnisch so verändert, dass diese die Krebszellen erkennen und bekämpfen können. Erste Untersuchungen nach der Therapie zeigen, dass die Therapie sehr gut wirkt. Aufgrund ihrer Komplexität darf die CAR-T-Zell-Therapie nur in wenigen Kliniken durchgeführt werden, die große Erfahrung im Umgang mit der Transplantation von Zellpräparaten besitzen.

„Es ist unglaublich zu sehen, wie stark die Tumorzellen im ganzen Körper zurückgedrängt wurden – und das nur wenige Wochen nach der CAR-T-Zell-Therapie“, sagt PD Dr. Reinhard Marks, behandelnder Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg.

Wir gewinnen mit CAR-T-Zellen eine sehr wirksame Waffe, gerade im Kampf gegen Blutkrebs. Ich bin überzeugt, dass der Ansatz auch bei weiteren Tumorarten wirksam sein könnte

Justus Duyster

Bei der 44-jährigen Patientin waren trotz intensiver Therapie ihres Lymphdrüsentumors sehr schnell wieder Krebszellen aufgetreten. „In einer solchen Situation stellt die langfristige Kontrolle der Krebserkrankung eine schwierige therapeutische Herausforderung dar. Bei der Patientin waren nach Einsatz der CAR-T-Zellen keine Krebszellen mehr nachweisbar“, sagt Marks. Zuvor durchgeführte Studien legen nahe, dass man bei diesem guten Ansprechen in den meisten Fällen den Krebs lange im Griff behalten kann. „Wir gewinnen mit CAR-T-Zellen eine sehr wirksame Waffe, gerade im Kampf gegen Blutkrebs. Ich bin überzeugt, dass der Ansatz auch bei weiteren Tumorarten wirksam sein könnte. Der erste erfolgreiche Einsatz hat uns in unserem Ziel bestätigt, diese Therapieform in Freiburg auszubauen“, sagt Prof. Dr. Justus Duyster, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Freiburg.

Die Illustration zeigt das Wirkprinzip der CAR-T-Zelltherapie
Die Illustration zeigt das Wirkprinzip der CAR-T-Zelltherapie

Bildquelle: Caron A. Jacobson and Jerome Ritz, CAR-Engineered T-Cell Adoptive Transfer, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Durch das Immunsystem verfügt der Körper über zahlreiche Waffen, um Krebszellen unschädlich zu machen. Manchmal erkennt das Immunsystem die entarteten Zellen jedoch nicht. In bestimmten Fällen kann man dem Immunsystem mittlerweile auf die Sprünge helfen. Ärzte entnehmen dem Patienten T-Lymphozyten. „Dabei ist es wichtig, dass ausreichend funktionstüchtige T-Lymphozyten von den stark vorbehandelten Patienten gewonnen werden können, um ein wirksames CAR-T-Zellpräparat herstellen zu können“, sagt Prof. Dr. Ralph Wäsch, Leiter der Sektion Zelltherapie an der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg. Im Labor wird mittels Gentherapie der Bauplan für einen künstlichen Oberflächenrezeptor in die T-Lymphozyten eingeschleust. Dieser neue „Chimeric Antigen Receptor“, kurz CAR, auf der Oberfläche der T-Lymphozyten passt wie Schlüssel und Schloss zu Strukturen auf der Tumoroberfläche. Die veränderten Zellen werden dann dem Patienten zurücktransplantiert, wo diese CAR T-Zellen aktiviert werden und gezielt die Tumorzellen zerstören.

Dem großen Potenzial der Therapie stehen gewisse Risiken und Nebenwirkungen gegenüber. Insbesondere kann es im Rahmen der Zellaktivierung zu einem sogenannten Zytokinsturm kommen, bei dem durch Freisetzung von Botenstoffen Entzündungsreaktionen, wie etwa starkes Fieber, hervorgerufen werden. Weiterhin können temporäre und vollständig reversible Veränderungen der Hirnfunktionen auftreten. Darum ist eine umfassende internistische, neurologische und intensivmedizinische Betreuung während der Therapie wesentlich. „Diese Therapie kann nur dann angeboten werden, wenn Onkologie, Neurologie, Intensivmedizin und Transplantationsmedizin optimal zusammenarbeiten, wie das hier in Freiburg der Fall ist“, sagt Duyster. Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, werden die Mitarbeiter im Umgang mit diesen Zellpräparaten speziell geschult.

„Bislang ist die CAR-T-Zell-Therapie in Deutschland nur bei wenigen Leukämieformen und Lymphomen zugelassen und darf in der Regel nur bei Patienten eingesetzt werden, wenn diese auf Standardtherapien nicht in gewünschter Weise ansprechen“, sagt Prof. Dr. Toni Cathomen, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Ein Team um Cathomen forscht im Rahmen eines großen EU-Projekts an Wegen, um die Therapie durch abschaltbare CAR-T-Zellen sicherer zu machen. „Wenn es uns gelingt, die Sicherheit der Therapie zu erhöhen, könnten wir deutlich mehr Patienten damit behandeln und sie bei weiteren Krebsarten einsetzen“, sagt Cathomen.


Quelle: Universitätsklinikum Freiburg

22.10.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Übersicht über vielversprechende Immuntherapien

Neue Therapien gegen Krebs nehmen Tumoren die „Tarnkappe“

Bösartige Tumore tarnen sich, um ungestört zu wachsen. Neue Immuntherapien ermöglichen es, die Tarnung zu umgehen. Onkologe Prof. Dr. Sascha Dietrich stellt die vielversprechendsten Verfahren vor.

Photo

News • Aggressiver Hautkrebs

Adjuvante Immuntherapie bei Merkelzell-Karzinom getestet

Um die Therapie beim Merkelzellkarzinom zu optimieren, haben Forschende erfolgreich eine Immuntherapie noch vor dem Auftreten eines Rückfalls getestet.

Photo

News • Behandlungsoption bei Krebs

Forscher arbeiten an nächster Generation der CAR-T-Zelltherapie

Wissenschaftler beginnen mit der klinischen Erprobung der nächsten Generation der CAR-T-Zelltherapie. Sie soll bei Tumoren helfen, die bisher nicht mit dem Verfahren behandelbar waren.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren