Das unbemannte Flugobjekt kann aus der Luft erkennen helfen, ob und wie schwer jemand verletzt ist

© Sebastian Kehr

News • Helfer im Katastrophenfall

Drohne "Falke" misst Vitalzeichen aus der Luft

Ein Hochwasser, eine Explosion oder ein Bahnunglück sind nur einige Szenarien, in denen es zu einem Massenanfall an Verletzten kommen kann. Im anfänglichen Chaos soll ein unbemanntes Flugsystem die Rettungskräfte unterstützen: Der "Falke" misst aus der Luft Vitalparameter wie Herz- und Atemfrequenz von Betroffenen und Verletzten.

So kann er Einsatzkräften Entscheidungen erleichtern oder abnehmen und die Versorgung beschleunigen. Ein Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat hochauflösende Radarsensoren genutzt, um anhand der Körpervibration der Patienten ihren Herzschlag und ihre Atmung zu rekonstruieren. Das "Falke"-System wurde von einem interdisziplinären Konsortium unter Koordination der Docs in Clouds GmbH entwickelt. Dazu gehören neben der RUB die flyXdrive GmbH, die IMST GmbH und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Unterstützt wurde das Konsortium vom AcuteCare InnovationHub der Klinik für Anästhesiologie an der Uniklinik RWTH Aachen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 2,3 Millionen Euro.

Technisch ist diese Messung äußerst anspruchsvoll, da es sich bei Bewegung des menschlichen Körpers aufgrund von Herzschlag und Atmung um sehr kleine Auslenkungen handelt, aber gleichzeitig die Flugplattform starken Bewegungen ausgesetzt ist

Nils Pohl

Direkt nach einem Unglück ist die wichtigste Frage: Wie viele Menschen sind wie schwer verletzt? Im Rettungswesen wie auch im Katastrophenschutz hat sich die sogenannte Sichtung der Verletzten etabliert, also ihre Einteilung nach dem Schweregrad ihrer Verletzungen und die Priorisierung nach ihrer Behandlungsbedürftigkeit. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort begutachten alle Personen und ordnen sie einer Kategorie zu: grün (leicht verletzt), gelb (mittelschwer verletzt), rot (schwerverletzt). Nur so ist es möglich, die begrenzten medizinischen Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und die Personen mit dem höchsten Behandlungsbedarf zuerst zu versorgen.

Allerdings bedeutet die Sichtung eine hohe psychische Belastung für die Einsatzkräfte. Ihre Entscheidung bestimmt das weitere Schicksal der Verletzten; Fehlentscheidungen können tödliche Folgen haben. Zudem können die sichtenden Einsatzkräfte nicht selbst eine direkte Behandlung durchführen, obwohl die Verletzten diese dringend benötigen.

Hier kommt "Falke" ins Spiel: Das unbemannte Flugsystem hat Radarsensoren zur Abstandsmessung an Bord, die zum Beispiel Herzschlag und Atemfrequenz bestimmen können. „Technisch ist diese Messung äußerst anspruchsvoll, da es sich bei Bewegung des menschlichen Körpers aufgrund von Herzschlag und Atmung um sehr kleine Auslenkungen handelt, aber gleichzeitig die Flugplattform starken Bewegungen ausgesetzt ist“, erklärt Prof. Dr. Nils Pohl, Inhaber des Lehrstuhls Integrierte Systeme an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB.

Darüber hinaus verfügt der "Falke" über eine konventionelle Kamera zur Erkennung von Farbveränderungen und Bewegungen sowie die Infrarotthermographie zur Erkennung von Temperaturunterschieden. Ein Sichtungsalgorithmus interpretiert die gewonnenen Informationen. Das Ergebnis: eine Sichtungskategorie für die Verletzten am Boden. Das System liefert eine Übersichtskarte mit einer farblichen Kennzeichnung aller Verletzten. Das macht es unnötig, die Einsatzstelle abzulaufen und nach Verletzten zu durchsuchen.


Quelle: Ruhr-Universität Bochum

29.10.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Zeitersparnis im Krankenhaus

Transportroboter entlastet Pflegekräfte

Umfragen und Studien belegen es immer wieder: Mitarbeitende im Gesundheitswesen und insbesondere im Krankenhaus wünschen sich mehr Zeit für ihre Arbeit am Patienten. Der seit langem vorhandene…

Photo

News • Neue Perspektive

Virtuelle Realität in der Notfallmedizin

Schmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Notaufnahme. Eine Pilotstudie zeigt, dass sich VR-Technologien selbst unter den hektischen Umständen einer Notfallstation bewähren.

Photo

News • Heilung von Frakturen

Robotisches Implantat erleichtert Reha nach Knochenbruch

Intelligente Implantate sollen direkt am Knochen überwachen, ob Schienbeinbrüche heilen. Bei Bedarf sollen sie den Heilungsprozess über gezielte Bewegung direkt an der Bruchstelle aktiv anregen.

Verwandte Produkte

ARTIS pheno

Single Plane

Siemens Healthineers · ARTIS pheno

Siemens Healthcare GmbH
CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Information Technology

CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Clinical Laboratory

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Clinical Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Genetics Laboratory

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Genetics Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Order & Results Management

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Order & Results Management

Clinisys Deutschland GmbH
CorPath GRX

Accessories / Complementary Systems

Siemens Healthineers · CorPath GRX

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren