Das Symbol eines Defibrillators ist hinterlegt mit der Silhouette eines Hackers...

© Oleksii – stock.adobe.com (Hacker) / © snyGGG – stock.adobe.com (Defibrillator-Symbol); Mashup: HiE/WB

News • Reaktion auf Darstellung im „Tatort“

Fakt oder Fiktion: Kann man Defibrillatoren hacken?

Universitätsklinikum Freiburg stellt klar: Die im Film gezeigte Manipulation ist realitätsfern

Der am Sonntag, 28. September 2025 ausgestrahlte Tatort mit dem Titel „Kammerflimmern“ zeigt ein fiktionales Szenario, in dem implantierbare Defibrillatoren durch Hackerangriffe manipuliert und zur tödlichen Gefahr werden. Ein Experte des Herzzentrums am Universitätsklinikum Freiburg betont: Implantierbare Defibrillatoren sind sichere, lebensrettende Medizinprodukte. Die Systeme unterliegen strengen internationalen Sicherheitsstandards. Sie sind so konzipiert, dass ein unautorisierter Zugriff nahezu ausgeschlossen ist – ein solcher Vorfall wurde bislang nicht berichtet. Das im Film gezeigte Szenario ist technisch extrem überzeichnet. 

In der klinischen Realität sind implantierbare Defibrillatoren durch mehrere Sicherheitsebenen geschützt. Sie erfordern entweder einen direkten physischen Zugang oder einen äußerst spezifischen digitalen Zugriff

Dirk Westermann

„Ein Hackerangriff, wie er im Tatort gezeigt wurde, ist unter realen Bedingungen nahezu ausgeschlossen“, sagt Prof. Dr. Dirk Westermann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Herzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg. „In der klinischen Realität sind implantierbare Defibrillatoren durch mehrere Sicherheitsebenen geschützt. Sie erfordern entweder einen direkten physischen Zugang oder einen äußerst spezifischen digitalen Zugriff“, so Westermann weiter. 

Implantierbare Defibrillatoren werden jährlich tausendfach eingesetzt, allein in Deutschland etwa 20.000 Mal (Stand: 2022). Sie schützen Patienten mit erhöhtem Risiko für einen plötzlichen Herztod vor lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen. Hersteller, Zulassungsbehörden und Kliniken arbeiten kontinuierlich daran, die IT-Sicherheit medizinischer Geräte weiter zu stärken. „Diese Debatte ist generell wichtig, um die digitale Sicherheit im Gesundheitswesen weiter zu stärken. Das ändert nichts daran, dass die heute eingesetzten Herzimplantate  bereits äußerst verlässlich sind.“ 


Quelle: Universitätsklinikum Freiburg 

29.09.2025

Verwandte Artikel

Photo

Video • Ergonomische Umlagerung von Patienten

Das get up® Patientenhaltesystem in der Strahlentherapie

In der Strahlentherapie zählt jeder Handgriff – für Patient*innen ebenso wie für das medizinische Personal. Das Universitätsklinikum Tübingen setzt deshalb auf das get up® Haltesystem von…

Photo

News • TÜV-Analyse

Strahlenschutz: Weiterhin viele Mängel bei Röntgengeräten

Mängel bei Röntgengeräten werden seltener – aber viele Schwachstellen bleiben. Das ist die Essenz des „TÜV-Röntgenreports“, der eine Sonderauswertung von Mammographie-Geräten liefert.

Photo

News • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Intensivversorgung

Studie: Frauen nach Herzstillstand im Nachteil

Erleiden Frauen einen Herzinfarkt, stehen ihre Chancen für eine schnelle und wirksame Behandlung schlechter als die von Männern. Eine Studie geht den Gründen für diese Ungleichbehandlung nach.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren