News • Organperfusion

„Brutkasten“ für die Lunge erhält Forschungspreis

Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Thoraxchirurgie“ der Universitätsmedizin Magdeburg unter der Leitung von Dr. Cornelia Wiese-Rischke wurde für die innovative Forschungsarbeit von Promotionsstipendiatin Isabell Knoblich mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2020 ausgezeichnet.

Photo
Prof. Dr. Thorsten Walles und Promotionsstipendiatin Isabell Knoblich demonstrieren ihre medizintechnische Entwicklung in der experimentellen Thoraxchirurgie

Bildquelle: Universitätsmedizin Magdeburg

Unter dem Titel „Optimierung der Organperfusion in einem präklinischen ex–vivo Lungen-Perfusionsmodell“ haben die Wissenschaftler um Prof. Dr. Thorsten Walles von der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie ein Versorgungssystem – vergleichbar mit einem „Brutkasten“ – für die Lunge entwickelt. Damit ist es nicht nur möglich, die Lunge als Spenderorgan außerhalb des Körpers optimal zu versorgen, sondern auch neue OP-Techniken und Untersuchungsverfahren am „lebenden“ Organ zu erproben und zu entwickeln. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Preisvergabe fand im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) in Wiesbaden statt.

Unser System bietet größtmögliche Flexibilität für die Forschung, ganz unabhängig von anderen medizinischen Geräteherstellern, und ist darüber hinaus auch noch deutlich kostengünstiger

Thorsten Walles

Prof. Dr. Thorsten Walles, Chefarzt der Thoraxchirurgie, ist stolz auf diese mit mehreren Partnern aus der Universitätsmedizin realisierte medizintechnische Entwicklung „made in Magdeburg“. „Unser System bietet größtmögliche Flexibilität für die Forschung, ganz unabhängig von anderen medizinischen Geräteherstellern, und ist darüber hinaus auch noch deutlich kostengünstiger“, erklärt Walles. Die Forschergruppe arbeitet seit mehreren Jahren an einem eigenen System. Mit dieser Entwicklung, in der eine isolierte Lunge für die Dauer einer üblichen Lungenoperation außerhalb des Körpers durchblutet und belüftet wird, können in realitätsgetreuer Umgebung Experimente durchgeführt werden. Die modulare Konstruktion erlaubt zudem die gezielte Modifikation des Systems für alternative Anwendungen. So ist es den Ärzten beispielsweise. möglich, Gewebekleber, die für den intraoperativen Einsatz am Menschen entwickelt werden, realitätsnah auf ihre Funktionalität zu testen. Die Apparatur fungiert zudem als OP-Simulator und kann für das Training thoraxchirurgischer Eingriffe mit „lebendem“ Organ eingesetzt werden. Zukünftig soll das System außerhalb der Transplantationsmedizin von Ärzten, Wissenschaftlern und Ingenieuren für die Lungenforschung und Therapieentwicklung eingesetzt werden.

Das Magdeburger ex-vivo Lungenmodell ist das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen der Universitätsklinik für Herz- und Thoraxchirurgie (Prof. Dr. Thorsten Walles), der Otto-von-Guericke Universität mit dem Forschungscampus STIMULATE (Dr. Vojtech Kulvait), dem Forschungslabor INKA (Dr. Axel Böse) und der Core Facility Tissue Engineering (Prof. Dr. Heike Walles). Die Forschungsidee wurde bereits 2016 mit dem Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation des Landes Sachsen-Anhalt in der Kategorie Angewandte Forschung ausgezeichnet.


Quelle: Universitätsmedizin Magdeburg

27.10.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • René Baumgart-Preis

Lungenforschung: Auszeichnung für Dr. Astrid Weiß und Moritz Neubauer

Die Pulmonal-Arterielle Hypertonie (PAH) ist eine fortschreitende, tödlich-verlaufende Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge. Die Prognose für die betroffenen Patienten ist schlecht, die…

Photo

News • Histone fördern Vernarbung

Bisher unbekannte Ursache für Entstehung der Lungenfibrose entdeckt

Forschende des Centrums für Thrombose und Hämostase der Universitätsmedizin Mainz und der Boston University haben einen Mechanismus entdeckt, der die Entstehung einer Lungenfibrose fördert.

Photo

News • Auswirkungen auf Lungenerkrankungen

Risiko für Asthma und COPD durch Klimawandel erhöht

Der Klimawandel bedeutet für Patienten mit Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD ein noch höheres Risiko, wie eine Studie unter Beteiligung der Universität Kopenhagen ergab.

Verwandte Produkte

contextflow Advance Chest CT *

Artificial Intelligence

Dedalus · contextflow Advance Chest CT *

Dedalus HealthCare GmbH
ImageVision

Reading

medigration · ImageVision

medigration GmbH
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren