News • Blutkrebs

Blutbildungs-Atlas hilft bei der Vorhersage von Krebsverlauf

Täglich werden im Körper Milliarden neue Blutzellen gebildet, da viele dieser Zellen nur ein paar Tage oder Wochen leben. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun erstmals einen umfassenden Atlas erstellt, der eine spezielle Klasse von Molekülen abbildet, die für diesen Prozess unentbehrlich sind.

Es handelt sich um die rund 40.000 sogenannten nicht-kodierenden Ribonukleinsäuren (RNAs). Sie steuern viele sehr unterschiedliche Vorgänge in den Zellen – beispielsweise, welche Gene wann wie oft abgelesen werden.

red blood cells
Quelle: Shutterstock/RomanenkoAlexey

„Mit unserem Atlas kann man besser verstehen, wie Blutzellen, aber auch Blutkrankheiten entstehen. Es ist auch möglich, die Verläufe von Krankheiten bei Patienten mit Blutkrebs besser vorherzusagen und so individueller zu therapieren“, sagt Privatdozent Dr. Jan-Henning Klusmann von der MHH-Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie. Der Atlas ist im Internet einzusehen unter www.leukemia-research.de (Stichwort: „IncScape“). Die zugrundeliegende Studie veröffentlichte Dr. Klusmanns Team in der Fachzeitschrift „Nature Communications“. Erstautoren sind Dr. Dr. Adrian Schwarzer, MHH-Institut für Experimentelle Hämatologie und der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, sowie Stephan Emmrich, ehemals MHH-Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, jetzt University of Rochester, New York.

Zu den Blutzellen zählen Blutplättchen sowie rote und weiße Blutkörperchen. Ihre Ausreifung im Knochenmark benötigt ein komplexes und bisher wenig verstandenes Zusammenspiel von nicht-kodierenden RNAs und anderen Molekülen in der Zelle. Die Forscher konnten mit ihren Analysen viele dieser nicht-kodierenden RNAs Funktionen zuordnen. Beispielsweise fanden sie nicht-kodierende RNAs, die für die Ausreifung der Granulozyten wichtig sind. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen und somit zum Immunsystem. „Unser Ziel ist es, mit Hilfe des Atlas die Ursache von Blutkrebs bei einzelnen Patienten festzustellen und daraus Empfehlungen für die Therapie abzuleiten“, sagt Dr. Klusmann.


Quelle: Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

10.08.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Neuer Ansatz

Leukämieforschung: Zuckerentzug stoppt Entartung von Blutzellen

Leukämie entsteht durch die unkontrollierte Vermehrung unreife Blutzellen. Dies geschieht häufig aufgrund eines Umbaus des Erbguts, der zum Verschmelzen von Erbanlagen – einer sogenannten…

Photo

News • Leukämiediagnostik

KI-gesteuerte Klassifizierung einzelner Blutzellen

Erstmals zeigen Forschende des Helmholtz Zentrums München und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), dass Deep-Learning-Algorithmen bei der Klassifizierung von Blutproben…

Photo

News • Was steckt dahinter?

Leukämie: Rückfälle nach Immuntherapie

Welche genetischen Veränderungen dazu führen, dass es bei der Knochenmarkstransplantation zu Rückfällen kommt, weil Effektorzellen versagen, hat eine internationale Forschergruppe unter…

Verwandte Produkte

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Alsachim – Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim – Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Blood Cell Counter

Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Beckman Coulter Diagnostics
Biograph mMR

PET/MRI

Siemens Healthineers · Biograph mMR

Siemens Healthcare GmbH
Newsletter abonnieren