In einer neuen Studie wollen Forschende herausfinden, ob eine Begleitung von...
In einer neuen Studie wollen Forschende herausfinden, ob eine Begleitung von Krebspatienten mittels Telemedizin genauso erfolgreich ist wie die persönliche Betreuung vor Ort.

Bildquelle: Team AMBORA

News • Forschung zu Therapiebegleitung

Betreuung bei Krebs: Telemedizin gleichauf mit Vor-Ort-Begleitung?

Die Stiftung Deutsche Krebshilfe unterstützt ein Projekt, um die Versorgung mit neuen oralen Krebsmedikamenten zu verbessern.

Krebstherapien werden zunehmend in Form von Kapseln oder Tabletten durchgeführt. Allerdings gibt es im klinischen Alltag oft Herausforderungen bei der Versorgung der Patienten, zum Beispiel durch mangelnde Therapietreue, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Ernährungs- und Genussmitteln sowie im Umgang mit Nebenwirkungen. 

Eine Gruppe von Apothekern und Ärzten des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie der Apotheke des Uniklinikums Erlangen konnte zeigen, dass eine engmaschige Begleitung der Therapie durch klinische Pharmazeuten und Pharmakologen vor Ort für Betroffene mit den verschiedensten Tumorerkrankungen sehr wertvoll ist. Jetzt wollen die Forschenden herausfinden, ob diese Begleitung mittels Telemedizin genauso erfolgreich ist wie die persönliche Betreuung vor Ort. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe unterstützt die Studie mit insgesamt 315.000 Euro.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Themenkanal

Krebs: Zellen außer Kontrolle

Von soliden Tumoren über Metastasen bildende Karzinome bis zur Leukämie: Krebs hat viele Gesichter. Hier lesen Sie alles zu Früherkennung, Staging, Therapie und Forschung.

Die eigenständige Einnahme oraler Krebsmedikamente bietet zwar mehr Flexibilität und Unabhängigkeit, allerdings beeinträchtigen lange Anfahrtszeiten zu Ambulanzterminen oft die Lebensqualität der Patienten. Regelmäßige Termine im Rahmen einer strukturierten Therapiebegleitung, wie sie in der AMBORA-Studie – ebenfalls von der Deutschen Krebshilfe gefördert – durchgeführt wurden, sind jedoch wichtig, um Probleme und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 

Die Arbeitsgruppe in Erlangen plant daher, in den nächsten drei Jahren in der Studie AMBORA-Tele+ herauszufinden, ob die Betreuung mittels Telemedizin genauso effektiv ist wie die persönliche Betreuung vor Ort. Insgesamt sollen 300 Patienten, die mit neuen oralen Krebsmedikamenten behandelt werden, an der Untersuchung teilnehmen. Das Programm dauert für die Teilnehmenden 12 Wochen und es werden nicht nur die Sicherheit und Zufriedenheit erfasst, sondern auch die Lebensqualität, Nebenwirkungen und der Einfluss auf die Therapiedauer. 

Bei positivem Verlauf der Studie, könnte das tele-pharmazeutische bzw. pharmakologische Konzept vor dem Hintergrund begrenzter personeller Ressourcen eine praktikable Lösung für eine optimierte Versorgung von Krebspatienten bieten. Besonders Betroffene in ländlichen Regionen könnten von dieser Form der Therapiebegleitung profitieren. Das Konzept soll so gestaltet werden, dass es auch an anderen Standorten umgesetzt werden kann. 

An dem Projekt sind an der FAU  der Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie, und am Uniklinikum Erlangen die Apotheke sowie klinisch-onkologische Einrichtungen des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN bzw. des Onkologischen Zentrums beteiligt. 


Quelle: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

04.04.2024

Verwandte Artikel

Photo

News • Nobelpreis für MicroRNAs

Nobelpreis für microRNA-Forschung: Neue Chancen für die Medikamentenentwicklung

Seit einigen Jahren arbeiten Forschungsinstitute und Pharmaunternehmen an Medikamenten, die als problematisch erkannte MicroRNAs gezielt inaktivieren können. Forscher erhalten nun den…

Photo

News • Neuer Ansatz zu Bestrahlungsplanung

Digitaler Zwilling soll Strahlentherapie von Kopftumoren verbessern

Bei der Strahlentherapie von Kopftumoren kommen oft unbequeme Masken und Stützen zum Einsatz. Ein neues, berührungsloses Trackingsystem soll eine angenehmere Behandlung ermöglichen.

Photo

News • Früherkennung von Komplikationen

KI-gestützte Wearables für besseres Telemonitoring von Krebspatienten

Forscher zeigen, dass eine Fernüberwachung von Vitalparametern bei Krebspatienten mittels KI und smarter Technologie mögliche Komplikationen frühzeitig detektieren und vorhersagen kann.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren