Mehr Effizienz und Aufklärung

DIVI fordert neue Strukturierung der Notfallversorgung

Laut einer Analyse des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat die Notfallversorgung in Deutschland ein Strukturproblem: Nur 22 Prozent der Notfalleinsätze mit Blaulicht sind echte Notfälle. Die Gründe, warum die Notrufnummer 112 auch in Bagatellfällen gewählt wird, sind vielschichtig.

Laut DRK sind gerade einmal 22 Prozent der Einsätze mit Blaulicht in...
Laut DRK sind gerade einmal 22 Prozent der Einsätze mit Blaulicht in Deutschland echte Notfälle. Die Vereinigung DIVI spricht sich für eine Überarbeitung der Strukturen aus.
Quelle: shutterstock/Tobias Arhelger
Professor Peter Sefrin, DIVI-Mitglied und ehemaliger Sprecher der Sektion...
Professor Peter Sefrin, DIVI-Mitglied und ehemaliger Sprecher der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin innerhalb der DIVI.
Quelle: privat

Kapazitäten für lebensbedrohliche Notfälle könnten dadurch fehlen beziehungsweise Einsätze verzögert werden. Seit Jahren steigen zudem die Notarzteinsätze jährlich um fünf bis sieben Prozent. Für die DRK-Analyse wurden bundesweit 3.127 Einsätze ausgewertet. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI) fordert ein Überdenken der bestehenden Strukturen, um die Notfallversorgung in Deutschland noch effizienter zu machen.

„Viele Menschen kennen zum Beispiel überhaupt nicht die Nummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes 116117, sondern wählen direkt die 112“, sagt DIVI-Mitglied Professor Peter Sefrin, der viele Jahre Sprecher der Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin innerhalb der DIVI war. Als Bundesarzt des DRK ist er zudem zuständig für eine einheitliche Ausbildung und Qualifikation, medizinische Lobby-Arbeit und Fragen rund um den Rettungsdienst. „Der Laie weiß nicht genau, wie ein Notfall definiert ist.“ Neben falschen Angaben des Anrufers – sei es bewusst oder unbewusst – ist das Unwissen bezüglich des richtigen Ansprechpartners also häufig ein Problem. Ein Lösungsansatz besteht laut Sefrin daher in einer besseren Aufklärung der Bürger. Sie müssten durch gezielte Informationskampagnen Einblick bekommen, wann ein Notarzt, wann der ärztliche Bereitschaftsdienst oder wann die Krankenhaus-Notaufnahme die richtigen Ansprechpartner sind.

Stärkere Vernetzung durch zentrale Anlaufstellen

„Eine weitere Möglichkeit, die Notfallrettungsmittel gezielter und wirtschaftlicher zu nutzen, liegt in der stärkeren Vernetzung der einzelnen Bereiche“, erklärt Sefrin. „Und zwar über die Rettungsleitstelle als zentrale Anlaufstelle, die die richtige Zuweisung vornimmt.“ Hier könnten auch die Vorzüge der Digitalisierung, zum Beispiel durch die elektronische Gesundheitskarte genutzt werden: Alle betroffenen Sektoren könnten so auf wertvolle Patienteninformationen über mögliche Ursachen des Notfalls, Vorerkrankungen sowie vorherige Untersuchungen und Therapien zugreifen. Die Politik sei gefragt, die Notfallversorgung sektorenübergreifend zu reformieren und zwar transparent und für den Bürger nachvollziehbar. Die Finanzierung dieses Modells würde sich nach der Form einer möglichen Regelung richten müssen – es gäbe dann keine getrennten Budgets mehr, sondern einen gemeinsamen Topf für alle Sektoren.

Qualifikationen in den Rettungsleitstellen ausbauen

Ähnlich sieht das Dr. med. Björn Hossfeld, Oberarzt am Bundeswehrkrankenhaus Ulm und derzeitiger Sprecher der DIVI-Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin der DIVI: „Das Problem liegt nicht in der Bereitstellung von Ressourcen. Denn in den vergangenen Jahren ist die Vorhaltung im Rettungsdienst immer wieder erweitert worden, sogar neue Notarzt-Standorte sind entstanden. Nur die Art und Weise, wie mit diesen Ressourcen umgegangen wird, muss sich ändern.“ Hilfreich wären schon recht einfache Maßnahmen: Zum Beispiel könnten in den Rettungsleitstellen auch Ärzte mit eingebunden werden, die die Bedürfnisse der Patienten häufig noch besser einschätzen könnten. „Durch gezieltes Nachfragen könnte dieser Arzt in der Rettungsleitstelle in unklaren Situationen die akute Bedrohung des Patienten beurteilen und vor allem juristisch einfacher ein geringer wertiges Rettungsmittel einsetzen, als dies dem nicht ärztlichen Disponenten möglich ist.“ Eine mögliche Unterstützung für das nicht-ärztliche Rettungsfachpersonal hinsichtlich der Entscheidung, ob Patienten an den hausärztlichen Dienst weitergeleitet werden können oder in einer Notfallaufnahme vorgestellt werden müssen, könnten auch telemedizinische Angebote bieten.

 

Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V.

03.07.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Zwischen Umweltschutz, Patientensicherheit und Personalknappheit

Nachhaltigkeit in der Notfallmedizin – eine Quadratur des Kreises?

Patientensicherheit und Sterilität auf der einen Seite, Klimaschutz auf der anderen: Auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Internistische…

Photo

Artikel • Intensivmediziner gründen neue Sektion

Mit Digitaler Medizin mehr Leben retten

KI, Robotik, Präzisions- und Telemedizin: Der digitale Fortschritt des Gesundheitswesens zeigt sich in der Intensiv- und Notfallmedizin besonders deutlich. Doch die Einführung neuer Technik in den…

Photo

Artikel • Intensivmedizin

Impfstatus und Erkrankung dürfen bei Priorisierungen keine Rolle spielen

Die steigenden Covid-19-Infektionen haben die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) dazu veranlasst, ihre im März 2020 erstmals veröffentlichten…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren