macrophage on cell
Makrophagen sammeln sich bei Wunden an und steuern den Heilungsprozess

Quelle: University of Sheffield/Iwan Evans

News • Apoptose vs. Makrophagen

Zelltod beeinträchtigt Abwehr von Infektionen

Tote Zellen stören laut einer Studie der University of Sheffield die Immunreaktionen und untergraben die Abwehr gegen Infektionen. Zellen, die darauf programmiert sind, abzusterben, können die normale Funktion der Immunzellen, der Makrophagen, beeinträchtigen. Das kann Auswirkungen darauf haben, wie gut sie auf Wunden reagieren und im Körper nach Infektionen suchen.

Makrophagen sind bei Wunden nötig, um eine Infektion zu verhindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Diese weißen Blutkörperchen können allerdings auch viele Krankheiten verursachen oder verschlimmern. Dazu gehören Krebs, Herzerkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Immunzellen der Beseitigung abgestorbener Zellen Vorrang einräumen. Dadurch wird ihre normale Migration zu Verletzungen außer Kraft gesetzt und die Immunreaktion beeinträchtigt.

Photo
Im Fruchtfliegen-Modell gehen die Makrophagen bei einer Wunde ihrer Arbeit nach - trotz sich abspielender Apoptose (Zelltod)
Quelle: University of Sheffield

Die in "PLOS Biology" veröffentlichten Forschungsergebnisse könnten zu neuen Ansätzen der Manipulation dieser Zellen und einer Beschleunigung des Heilungsvorgangs führen. Die Studie wurde an Fruchtfliegen durchgeführt, die über Zellen mit einer sehr großen Ähnlichkeit zu den Makrophagen beim Menschen verfügen. Dabei wurde auch eine neue Rolle eines Proteins Six-Microns-Under (Simu) beim Halten der Immunzellen am Ort der Verletzung entdeckt. Ohne dieses Protein verließen die Makrophagen die Wunde frühzeitig.

Laut Mitautorin Hannah Roddie zeigt die aktuelle Studie, dass die Art und Weise, wie die Blutkörperchen der Fruchtfliegen auf Verletzungen und absterbende Zellen reagieren, den menschlichen Immunzellen sogar noch ähnlicher ist, als bisher angenommen. In einem nächsten Schritt wird untersucht, welche Signale die Makrophagen nutzen, um absterbende Zellen aufzuspüren und wie sie sich zwischen toten Zellen und Wunden entscheiden.


Quelle: University of Sheffield/pressetext

23.05.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Infektionsbiologie

Apergillose: Wie Pilzsporen Lungenzellen "kidnappen"

Aspergillus fumigatus kann für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem zur ernsten Gefahr werden. Forscher haben jetzt einen möglichen neuen Angriffspunkt gegen die Pilzinfektion entdeckt.

Photo

News • Angeborene Immunantwort

Zelluläre Schrumpfkur ist Teil der Infektabwehr

Als angeborene Immunantwort bezeichnen wir die Fähigkeit unserer Körperzellen, sich gegen Infektionen zur Wehr zu setzen. Wie sie das genau tun, ist auch Experten nicht klar. Der Nukleolus, eine…

Photo

News • Gefährlicher Pilz

Der hartnäckigen Klebrigkeit von Candida auris auf der Spur

Der Pilz Candida auris ist eine Gefahr für vulnerable Patientengruppen – auch, weil er überall kleben bleibt. US-Forscher sind dem Geheimnis seiner Haftkraft nachgegangen.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Immunoassays

Beckman Coulter – Access Procalcitonin (PCT)

Beckman Coulter Diagnostics
Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

Immunoassays

Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Fujifilm Wako – μTASWako i30

Immunoassays

Fujifilm Wako – μTASWako i30

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Blood Cell Couner

Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Newsletter abonnieren