News • Kardio-Forschung

Studie: Wie gefährlich ist Corona für das Herz?

Wie wirkt sich eine Covid-19-Erkrankung im Langzeitverlauf auf die Herzgesundheit aus? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg in Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie jetzt im Rahmen einer klinischen Studie nach.

cardiac mri scan
MRT-Aufnahme des Herzens, ein sogenannter 4-Kammerblick

Bildquelle: Universitätsklinikum Heidelberg

192 Patienten, deren Erkrankung mindestens vier Monate zurückliegt, werden eingeschlossen. Die Teilnehmer werden mittels kontrastmittelfreier kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) sowie einer 3D-Elektrokardiographie untersucht und ihre Krankheitsgeschichte sowie der Gesundheitszustand systematisch erfasst. „Mögliche Spät- und Langzeitfolgen von Covid-19 sind noch unzureichend verstanden, die Datenlage ist bislang noch zu gering “, sagt Studienleiter Prof. Dr. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Klinik. „Betroffene haben ein großes Interesse an gezielten Nachuntersuchungen, die Untersuchungstermine für die Studie waren innerhalb kurzer Zeit ausgebucht.“

Dank einer Studien-Kooperation mit den Unternehmen medneo und Philips ist es gelungen, zusätzliche MRT-Kapazitäten zu schaffen – und zwar mithilfe eines hochmodernen mobilen MRT. In einem MRT-Trailer vor der Klinik wurden die Studienteilnehmer untersucht.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Langanhaltende Symptome nach Corona-Infektion

Kann "Long Covid" vorhergesagt werden?

Berichte von langanhaltenden Symptomen von Covid-19, dem sogenannten ‚Long Covid‘, nehmen zu mit der Zahl Infizierter. Allerdings ist noch wenig über die Prävalenz und Risikofaktoren für Long Covid bekannt. Auch ist es bislang nicht möglich, früh in der Erkrankung vorherzusagen, ob langanhaltende Symptome wahrscheinlich sein werden.

Zusätzlich kooperieren die Heidelberg Kardiologen mit dem Unternehmen Cardisio: In den Räumen der Klinik führte Fachpersonal ein 3D-EKG durch, bei dem die elektrischen Signale im Herzmuskel dreidimensional aufgenommen werden. Die Daten werden mithilfe einer künstlichen Intelligenz ausgewertet, die gelernt hat, gesunde von kranken Herzen zu unterscheiden.

Die Auswertung aller Ergebnisse im Rahmen der Studie erfolgt dann durch die Experten des Universitätsklinikums Heidelberg. „Wir untersuchen in unserer Studie zudem, ob sich die Diagnostik mithilfe des mobilen MRT und des speziellen 3D-EKG auch für breit angelegte Checks bei Patienten sowie für Vorsorgeuntersuchungen eignen könnte. Dies könnte für die Zukunft interessant sein, zum Beispiel für die Versorgung in ländlichen Regionen“, so Prof. Frey.


Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

12.05.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Nach milder SARS-CoV-2-Infektion

Long-COVID: Andauernde Herzentzündung kann Herzsymptome erklären

Laut einer Studie lassen sich andauernde Herzbeschwerden auf eine persistente leichte Herzentzündung zurückführen. Eine ausgeprägte strukturelle Herzkrankheit ist keine Charakteristik des…

Photo

News • Genetische Netzwerke entschlüsselt

Neue Einblicke in die Rechtsherzschwäche

Was passiert bei einer Rechtsherzinsuffizienz? Die spezifischen Vorgänge der Erkrankung sind im Gegensatz zum häufigeren linksseitigen Pendant kaum erforscht. Eine neue Studie liefert Einblicke.

Photo

News • Studie deckt Potenzial auf

Wie KI die Kardio-Diagnostik präziser machen kann

Welche Rolle kann künstliche Intelligenz in der Herz-Diagnostik spielen? Eine neue Studie mit mehr als 60.000 Patienten zeigt das Potenzial von KI in der Kardiologie auf.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren