News • Kardio-Forschung

Studie: Wie gefährlich ist Corona für das Herz?

Wie wirkt sich eine Covid-19-Erkrankung im Langzeitverlauf auf die Herzgesundheit aus? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Heidelberg in Kooperation mit der Klinik für Gastroenterologie jetzt im Rahmen einer klinischen Studie nach.

cardiac mri scan
MRT-Aufnahme des Herzens, ein sogenannter 4-Kammerblick

Bildquelle: Universitätsklinikum Heidelberg

192 Patienten, deren Erkrankung mindestens vier Monate zurückliegt, werden eingeschlossen. Die Teilnehmer werden mittels kontrastmittelfreier kardialer Magnetresonanztomographie (MRT) sowie einer 3D-Elektrokardiographie untersucht und ihre Krankheitsgeschichte sowie der Gesundheitszustand systematisch erfasst. „Mögliche Spät- und Langzeitfolgen von Covid-19 sind noch unzureichend verstanden, die Datenlage ist bislang noch zu gering “, sagt Studienleiter Prof. Dr. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Klinik. „Betroffene haben ein großes Interesse an gezielten Nachuntersuchungen, die Untersuchungstermine für die Studie waren innerhalb kurzer Zeit ausgebucht.“

Dank einer Studien-Kooperation mit den Unternehmen medneo und Philips ist es gelungen, zusätzliche MRT-Kapazitäten zu schaffen – und zwar mithilfe eines hochmodernen mobilen MRT. In einem MRT-Trailer vor der Klinik wurden die Studienteilnehmer untersucht.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Langanhaltende Symptome nach Corona-Infektion

Kann "Long Covid" vorhergesagt werden?

Berichte von langanhaltenden Symptomen von Covid-19, dem sogenannten ‚Long Covid‘, nehmen zu mit der Zahl Infizierter. Allerdings ist noch wenig über die Prävalenz und Risikofaktoren für Long Covid bekannt. Auch ist es bislang nicht möglich, früh in der Erkrankung vorherzusagen, ob langanhaltende Symptome wahrscheinlich sein werden.

Zusätzlich kooperieren die Heidelberg Kardiologen mit dem Unternehmen Cardisio: In den Räumen der Klinik führte Fachpersonal ein 3D-EKG durch, bei dem die elektrischen Signale im Herzmuskel dreidimensional aufgenommen werden. Die Daten werden mithilfe einer künstlichen Intelligenz ausgewertet, die gelernt hat, gesunde von kranken Herzen zu unterscheiden.

Die Auswertung aller Ergebnisse im Rahmen der Studie erfolgt dann durch die Experten des Universitätsklinikums Heidelberg. „Wir untersuchen in unserer Studie zudem, ob sich die Diagnostik mithilfe des mobilen MRT und des speziellen 3D-EKG auch für breit angelegte Checks bei Patienten sowie für Vorsorgeuntersuchungen eignen könnte. Dies könnte für die Zukunft interessant sein, zum Beispiel für die Versorgung in ländlichen Regionen“, so Prof. Frey.


Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

12.05.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Nach milder SARS-CoV-2-Infektion

Long-COVID: Andauernde Herzentzündung kann Herzsymptome erklären

Laut einer Studie lassen sich andauernde Herzbeschwerden auf eine persistente leichte Herzentzündung zurückführen. Eine ausgeprägte strukturelle Herzkrankheit ist keine Charakteristik des…

Photo

News • Bevölkerungsforschung

Lebenserwartung: Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern

Neue Studie zeigt: die Lebenserwartung in Deutschland ist geringer als bei unseren Nachbarländern. Schuld ist laut Experten vor allem die mangelnde Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Photo

News • Ungleichheit bei kardiologischen Eingriffen

Ein Herz für (Privat-)Patienten?

An Patienten mit einer privaten Zusatzversicherung wird in der Schweiz eher ein kardiologischer Eingriff vorgenommen als an Personen, die nur grundversichert sind. Das zeigt eine neue Studie.

Verwandte Produkte

Alphenix Core

Single Plane

Canon · Alphenix Core

Canon Medical Systems Europe B.V.
Vision R

Surgical II-C-Arms

Ziehm · Vision R

Ziehm Imaging GmbH
32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

Accessories / Complementary Systems

allMRI · 32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

allMRI GmbH
Accutron MR

Injectors

Medtron AG · Accutron MR

MEDTRON AG
Accutron MR3

Injectors

Medtron AG · Accutron MR3

MEDTRON AG
Newsletter abonnieren