Bildquellen: Raul lucus auf Pixabay (Hintergrund); Centers for Disease Control and Prevention (CDC)/Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM (Virus); Mashup: HiE/Behrends

News • Langanhaltende Symptome nach Corona-Infektion

Kann "Long Covid" vorhergesagt werden?

Berichte von langanhaltenden Symptomen von Covid-19, dem sogenannten ‚Long Covid‘, nehmen zu mit der Zahl Infizierter. Allerdings ist noch wenig über die Prävalenz und Risikofaktoren für Long Covid bekannt.

Auch ist es bislang nicht möglich, früh in der Erkrankung vorherzusagen, ob langanhaltende Symptome wahrscheinlich sein werden. Internationale Forscher analysierten daher Daten von 4182 Menschen mit Covid-19, die ihre Symptome prospektiv in einer Covid-Symptomstudien-App berichteten. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachjournal Nature Medicine.

Insgesamt 558 Teilnehmer (13,3%) berichteten Symptome, die über mindestens 28 Tage auftraten. 189 Patienten (4,5%) berichteten Symptome über mindestens 8 Wochen, 95 Patienten (2,3%) litten über mindestens 12 Wochen unter Symptomen der Erkrankung. Long Covid zeigte sich vor allem mit Symptomen wie Fatigue, Kopfschmerz, Atemlosigkeit und Störungen im Geruchssinn. Die anhaltenden Symptome traten eher mit zunehmendem Alter, höherem BMI (body mass index) sowie bei Frauen auf. Das Auftreten von mehr als 5 Symptomen während der ersten Krankheitswoche war häufiger mit Long Covid assoziiert (Odds ratio, OR: 3,53; 2,76 – 4,50). 

Die 5 Symptome während der ersten Krankheitswoche, die am Besten Long Covid über mindestens 28 Tage vorhersagten, waren

  • Fatigue: OR 2,83; 95 % CI: 2,09 – 3,83
  • Kopfschmerz: OR: 2,62; 95 % CI: 2,04 – 3,37
  • Atemlosigkeit: OR: 2,36; 95 % CI: 1,91 – 2,91
  • Heiserkeit: OR: 2,33; 95 % CI: 1,88 – 2,90
  • Muskelschmerz: OR: 2,22; 95 % CI: 1,80 – 2,73.

Die Forscher erstellten ein Modell, das zwischen kurzer Covid-19-Erkrankung und Long Covid nach 7 Tagen unterscheiden helfen soll. Das Modell auf Basis von 2 149 Patienten wurde mit einer unabhängigen Gruppe von 2 472 Patienten mit positivem SARS-CoV-2-Test überprüft. Die stärksten Prädiktoren waren höheres Alter (29,2 %) gefolgt von der Zahl der Symptome in der ersten Erkrankungswoche (16,3 %). Allerdings zeigte sich bei Patienten über 70 Jahren, dass auch Fieber, Geruchsverlust und Begleiterkrankungen mögliche Warnsignale für lang anhaltende Symptome sein könnten.

In einem vereinfachten Modell, das im klinischen Bereich besser nutzbar sein könnte, zeigte sich die Zahl der Symptome als wesentlich: Mehr als 5 unterschiedliche Symptome in der ersten Krankheitswoche ließen auf eine wahrscheinlichere Entwicklung von Long Covid schließen (OR: 4,60; 95 % CI: 3,28 – 6,46). Mit dieser Vorhersage könnten Patienten mit diesem Risiko früher identifiziert werden und ihre Behandlung entsprechend optimiert werden. Die Vorhersage ermöglicht auch klinische Studien zur Prävention der Long Covid-Entwicklung.


© DeutschesGesundheitsPortal.de

26.03.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Wissenslücken in der Gendermedizin

Covid-19 und Geschlecht: Männer sterben häufiger

Die Corona-Pandemie hat viele Auswirkungen auch auf die wissenschaftliche Forschung gehabt – unter anderem hat sie Wissenslücken im Bereich der Gendermedizin aufgezeigt. Immer wieder fielen in…

Photo

News • Coronavirus-Forschung

Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet

Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die sich im Körper nicht vermehren können.

Photo

News • Strategien und neue Therapieansätze

Virologen diskutieren über Neustart nach Corona-Pandemie

Die Gesellschaft für Virologie wird sich bei ihrer 32. Jahrestagung weiter mit der Corona-Forschung befassen, aber auch andere spannende Themen stehen im Fokus. Tagungspräsident Prof. Dr. Thomas…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren