brandenburg gate at sunset

Quelle: Unsplash/Ricardo Gomez Angel

News • Massenspektrometrie

Sciex kündigt das 8. Berliner LC-MS/MS Symposium an

Sciex, ein weltweit führender Anbieter von Life-Science-Analysetechnologien, gibt das 8. LC-MS/MS-Symposium am 2. April 2019 in Berlin bekannt. Das deutschsprachige Symposium umfasst ein vielfältiges Vortragsprogramm zu den neuesten massenspektrometrischen Methoden und Anwendungen von international renommierten Forschern und Analytikern, sowie eine Industrieausstellung und eine Poster-Session.

An den Tagen rund um das Symposium finden vor Ort spezielle Satellitenveranstaltungen statt. Am 1. April werden Anwenderschulungen parallel zu einer offenen Sciex-Session angeboten, die den Nutzern einige der neuesten Supportangebote des Unternehmens vorstellen. Am 3. April präsentiert das Symposium das Analytical Forum Water Contaminants (AFWC), das in englischer Sprache abgehalten wird. Im Forum werden Themen diskutiert, die die Teilnehmer vorgeben. Die detaillierte Agenda des Symposiums, die Online-Anmeldung und die Einreichung von AFWC-Themen sind nun verfügbar.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Artikel • Massenspektrometrie

LC-MS in der klinischen Diagnostik

In den vergangenen Ausgaben der European Hospital wurde wiederholt auf die Entwicklungen zur klinischen Anwendung Massenspektrometrie-basierter Methoden in der Patientenversorgung hingewiesen. Hierbei wurden verschiedene Aspekte deutlich. Die Nutzung des LC-Triplequad-MS für das TDM kann heute als Standard betrachtet werden, obwohl auch die klassisch eingesetzten Immunoassays weiterhin…

Das Symposium beginnt mit einer Plenarsitzung am Vormittag, die sich mit Trends und neuen Entwicklungen in der Massenspektrometrie beschäftigt, mit Vorträgen von:

  • Dr. Bernd Krock, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven
  • Prof. Dr. Axel Imhof, Ludwig-Maximilians-Universität München, 
  • Chang Liu, Sciex, Toronto, Kanada
  • Prof. Dr. Rudolf Krska, Universität für Bodenkultur Wien, Abteilung IFA-Tulln, Analytikzentrum, Tulln, Österreich
  • Prof. Dr. Uta Ceglarek, Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • Prof. Dr. Thomas P. Knepper, Hochschule Fresenius GmbH, Idstein

Am Nachmittag folgen Vorträge, die in fünf parallele Sessions unterteilt sind. Diese Sessions sind: Lebensmittelanalytik, Klinische Forschung und toxikologische Analytik, Pharmazeutische Analytik und Biopharma, Umwelt- und Materialanalytik, sowie Biochemie und Omics-Anwendungen. Zu den Referenten gehören Prof. Markus Ralser, Charité - Universitätsmedizin Berlin; Prof. Jens Brockmeyer, Universität Stuttgart; Prof. Volker Auwärter, Universitätsklinikum Freiburg; Richard Snell, GlaxoSmithKline R&D, England, und zahlreiche weitere namhafte Wissenschaftler.

Das Berliner LC-MS/MS Symposium erfreut sich jedes Jahr wachsender Beliebtheit und verspricht mit seiner 8. Wiederholung eine interessante Mischung aus Training, wissenschaftlichen Vorträgen und Diskussion. Die Veranstaltung findet im Estrel Hotel Berlin statt und steht sowohl Anwendern der Massenspektrometrie, als auch Life Science Journalisten offen.

Für mehr Informationen besuchen Sie bitte www.sciex.com/berlin2019.

21.03.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Interview • Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie

LC-MS fördert Präzision und Probendurchsatz

Die LC-MS-Analytik (Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie) hat sich bewährt. Einige Vorreiter-Labore arbeiten schon seit vielen Jahren mit ihr. So auch das Labor Dr. Wisplinghoff in Köln, das…

Photo

News • Blutprobe statt Biopsie

Liquid Biopsy für bessere Krebsdiagnostik bei Hirntumoren

Anstelle der bislang üblichen Gewebeprobe könnte die Liquid Biopsy Bruchstücke von Tumorzellen aufspüren – insbesondere bei Hirntumoren wäre dies ein großer Vorteil.

Photo

News • Profile von HDAC-Medikamenten

Chemoproteomik: Licht in das Dunkel des Proteoms

Die auf Massenspektrometrie basierende Proteomik ist die Big-Data-Wissenschaft der Proteine. Sie eignet sie sich gut, um herauszufinden, welche Proteine mit Medikamenten zusammenwirken.

Verwandte Produkte

Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim - Dosimmune immunosupressant Alsachim – kit (CE-IVD or RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Alsachim – Dosimyco immunosupressant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim – Dosimyco immunosupressant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Information Technology

CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
Mesalvo – LabCentre

LIS, Middleware, POCT

Mesalvo – LabCentre

Mesalvo Mannheim GmbH (ehemals i-SOLUTIONS Health GmbH)
Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – LCMS-8060NX CL (IVD) / LCMS-8060 NX (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Shimadzu – Maldi-8030

Mass Spectrometry

Shimadzu – Maldi-8030

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren