Konnte erneut einen wichtigen Forschungsbefund liefern und ihn hochrangig...
Konnte erneut einen wichtigen Forschungsbefund liefern und ihn hochrangig publizieren: die Arbeitsgruppe um Prof. Wolfgang Linke (l.) aus dem Institut für Physiologie der Universität Münster

Bildquelle: Universität Münster; Foto: privat

News • Herz-Kreislauf-Forschung

Schnitt für Schnitt: Arbeitsgruppe untersucht Dehnbarkeit der Herzwände

Entscheidend für die Pumpfunktion des Herzens ist, wie dehnbar die Herzwände sind. Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Physiologie II der Medizinischen Fakultät der Universität Münster konnte erstmals zeigen, welche Strukturelemente diese Flexibilität wie stark beeinflussen.

Die Studie ist jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Cardiovascular Research“ erschienen

Im Grunde arbeitet das Herz wie jede andere Pumpe: Während der Diastole erschlafft es und füllt sich mit Blut, bei der Systole zieht es sich zusammen und pumpt die lebensnotwendige Flüssigkeit in den Körperkreislauf. „Wichtig ist dabei die Dehnbarkeit der Herzwände. Die Menge an Blut, die bei der Diastole ins Herz strömt, wird auch wieder herausgedrückt und versorgt unseren Kreislauf unter anderem mit Sauerstoff“, erläutert Prof. Wolfgang Linke, der die Arbeitsgruppe leitet. Bessere Dehnbarkeit bedeutet also höheres Volumen und dieses wiederum mehr Blut. Da stellt sich die Frage: Welche Strukturen beeinflussen die Flexibilität wie stark?

Durch unsere Methode haben wir erstmals den Anteil der Einzelelemente an der Dehnbarkeit quantifiziert. Das kann Ausgangspunkt sein für weitere Fragestellungen

Wolfgang Linke

Bisher galt vor allem Titin als einflussreich, das größte Muskelprotein des menschlichen Körpers. Wie eine Sprungfeder hält es die als Filamente bekannten dicken und dünnen Fasern zusammen, die die Kontraktion eines Muskels vermitteln. Dehnt sich beispielsweise der Muskel, spannt sich die Feder und wirkt auf die Filamente ein – so auch bei der Diastole. „In einem Mausmodell haben wir in isolierten Herzpräparaten nacheinander die einzelnen Strukturelemente weggenommen, die die Dehnung beeinflussen könnten“, so Linke. Ermöglicht hat das eine „Enzym-Schere“, die die Linke-Arbeitsgruppe in früheren Arbeiten entwickelt hatte, um Titin-Filamente „durchzuschneiden“. „In der neuen Untersuchung haben wir dann auch weitere mechanische Elemente der Herzmuskeln ausgeschaltet und uns zudem die extrazelluläre Matrix angeschaut“. Über dieses Ausschlussverfahren konnte man „Schnitt für Schnitt“ untersuchen, welches Element welchen Beitrag zur Dehnbarkeit leistet. 

Das Ergebnis: Den größten Einfluss haben tatsächlich die Titin-Federn. Weitere Elemente leisten jedoch auch einen entscheidenden Beitrag, allen voran die Mikrotubuli-Proteine und Actin-Filamente. Zudem ist die extrazelluläre Matrix nicht unbedeutend – sie greift jedoch erst, wenn sich das Herz bereits zu einem Gutteil gefüllt hat, das „Gummiband“ also gedehnt ist. „Durch unsere Methode haben wir erstmals den Anteil der Einzelelemente an der Dehnbarkeit quantifiziert. Das kann Ausgangspunkt sein für weitere Fragestellungen, beispielsweise: Welches Element sollte bei bestimmten Herzerkrankungen therapeutisch angesteuert werden, um die Wand-Dehnbarkeit zu verbessern? Oder: Sind die relativ häufig auftretenden genetischen Veränderungen im Titin der Grund für das ‚Ausleiern‘ der Herzwände bei vielen chronischen Herzerkrankungen?“, schaut der Gruppenleiter nach vorn. 


Quelle: Universität Münster

20.11.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Wissenschaftspreis für Kardiologin

Atherosklerose: Herz-Plaques bei Männern und Frauen anders

Dr. Lena Marie Seegers vom Universitätsklinikum Frankfurt erhält den Wissenschaftspreis „Frauenherzen“ für ihre Arbeit über geschlechtsspezifische Unterschiede von Plaque-Strukturen.

Photo

News • Studie zur Rolle von Lipiden

Forscher gehen Störungen im Fettstoffwechsel auf den Grund

Eine aktuelle Studie untersucht die komplexe Rolle von Lipiden bei der Bildung lebenswichtiger Blutbestandteile. Die Ergebnisse könnten bei der Bekämpfung kardiovaskulärer Erkrankungen von großer…

Photo

News • Experten warnen vor Folgen des Klimawandels

Hitzewellen werden häufiger und gefährlicher für die Gesundheit

Bedingt durch den Klimawandel nimmt die hitzebedingte Übersterblichkeit zu, warnen Forscher der ETH Zürich – mit gefährlichen Folgen insbesondere für Europa.

Verwandte Produkte

Alphenix Core

Single Plane

Canon · Alphenix Core

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alsachim · Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Clinical Chemistry

Alsachim · Dosinaco anticoagulant reagent kit (RUO)

Alsachim, a Shimadzu Group Company
Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt · Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Vision R

Surgical II-C-Arms

Ziehm · Vision R

Ziehm Imaging GmbH
Vision RFD Hybrid Edition

Surgical Flat Panel C-Arms

Ziehm · Vision RFD Hybrid Edition

Ziehm Imaging GmbH
Newsletter abonnieren