Das Mandala stellt die Forschungsergebnisse künstlerisch dar: Der bunte Kreis...
Das Mandala stellt die Forschungsergebnisse künstlerisch dar: Der bunte Kreis steht für eine Brustkrebsstammzelle (BCSC), deren Oberflächenstrukturen von Gamma-Delta-T-Zellen erkannt werden, die die Krebszellen abtöten. Die grauen Muster illustrieren BCBCs, die gezielt differenzieren und dem Immunsystem entkommen, indem sie unsichtbar für Immunzellen bleiben.

Bildquelle: Susana Minguet / CIBSS, BIOSS, Universität Freiburg

News • Gamma-Delta-T-Zellen im Fokus

Neuer Ansatz gegen aggressiven Brustkrebs

Triple-negativer Brustkrebs (engl.: Triple-negative breast cancer, TNBC) ist eine besonders aggressive und tödliche Form von Brustkrebs, gegen die es nur wenige Therapieoptionen gibt.

Dazu kommt, dass die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens nach Therapie besonders hoch ist. Das liegt vor allem an einem bestimmten Zelltyp, den sogenannten Brustkrebs-Stammzellen: sie lassen Tumore wachsen und wieder auftreten. Therapien, die besonders gegen diese Zellen wirksam sind, sind daher dringend notwendig. Forschende der Universität Freiburg haben herausgefunden, dass Brustkrebs-Stammzellen für das Immunsystem unsichtbar werden, wenn sie sich koordiniert differenzieren und ihren Stoffwechsel verändern. Der Wirkstoff Zolendronat wirkt dieser Stoffwechselveränderung entgegen und konnte die Wirkung einer Immuntherapie mit Gamma-T-Zellen gegen TNBC deutlich verbessern. Das Forschungsteam wurde durch Prof. Dr. Susana Minguet vom Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies an der Universität Freiburg geleitet, unter Zusammenarbeit mit Dr. Jochen Maurer vom Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Dr. Mahima Swamy von der University of Dundee/Schottland und Kooperationspartnern am Universitätsklinikum Freiburg. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Cancer Immunology Research, eine Zeitschrift der American Association for Cancer Research, erschienen.

Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Gamma-Delta-T-Zellen (grün), die...
Fluoreszenzmikroskopische Aufnahme von Gamma-Delta-T-Zellen (grün), die Krebszellen (blau) angreifen. Dafür müssen die Immunszellen durch ein Gewebegeflecht wandern, das den Tumor umgibt (rot).

Bildquelle: Katrin Raute / Universität Freiburg

Gamma-Delta-T-Zellen erkennen und zerstören Zellen, die Stress-induzierte Moleküle und Phoshpoantigene produzieren – beides charakteristische Merkmale von Krebszellen. Da Gamma-Delta-T-Zellen sich von anderen Arten T-Zellen unterscheiden, werden sie als Alternative für bestehende Immunotherapien erforscht. In der aktuellen Studie untersuchten die Forschenden den Effekt der Gamma-Delta-T-Zellen auf TNBC. Dafür nutzten sie isolierte Krebszellen und ein neu entwickeltes Mausmodell, das die Krebsmerkmale aus menschlichen Patienten sehr genau nachbildet. 

Wir haben jetzt einen möglichen Angriffspunkt gefunden, um die Immunflucht von TNBC Zellen mit Wirkstoffen zu verhindern. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Triple-negativen Brustkrebs

Susana Minguet

Obwohl die Gamma-Delta-T-Zellen auf isolierte Krebszellen von Patienten reagierten und diese abtöteten, war dieser Effekt im Mausmodell deutlich geringer. Dort veränderten sich die Krebszellen so, dass sie vom Immunsystem unentdeckt blieben, wie die Forschenden herausfanden. Unter anderem war in den Krebszellen ein bestimmter Stoffwechselweg, der Mevalonatweg, herunterreguliert. Dieser führt sonst zur Produktion von Phosphoantigenen – also Molekülen, die von Gamma-Delta-T-Zellen erkannt werden. Die Herabregulation des Mevalonatwegs findet wahrscheinlich auch in Patienten mit TNBC statt und führt dazu, dass Krebszellen länger vom Immunsystem unerkannt bleiben: Die Analyse von Datenbanken zeigte, dass Pathienten eine schlechtere Prognose haben, wenn Bestandteile des Mevalonatwegs herunterreguliert sind. 

Dieser neu entdeckte Mechanismus der Immunflucht lies sich durch das Medikament Zolendronat rückgängig machen, ein Wirkstoff, der für die Behandlung von Osteoporose und Knochenmetastasen zugelassen ist. Behandelten die Forschenden die für das Immunsystem unsichtbaren Krebszellen mit Zolendronat, bekämpften die Gamma-Delta-T-Zellen sie deutlich effektiver. „Unsere Ergebnisse erklären, warum aktuelle klinische Studien mit Gamma-Delta-T-Zellen nicht die erhofften Erfolge liefern“, fasst Minguet ihre Erkenntnisse zusammen. „Wir haben jetzt einen möglichen Angriffspunkt gefunden, um die Immunflucht von TNBC Zellen mit Wirkstoffen zu verhindern. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Immuntherapien gegen Triple-negativen Brustkrebs.“ 


Quelle: Universität Freiburg 

04.05.2023

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie zu CAR-T-Zell-Therapie

Lymphom nach Immuntherapie: Forscher entdecken seltene Nebenwirkung

Forscher entdeckten jetzt eine seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkung der CAR-T-Zell-Immuntherapie bei Patienten mit Lymphom oder Multiplem Myelom.

Photo

News • Veränderung der Immunreaktion

Multiples Myelom: Gefährliche Vielfalt

Wenn Krebszellen des Multiplen Myeloms aus dem Knochen ausbrechen und sich außerhalb des Knochenmarks vermehren, entsteht eine große Vielfalt von Tumorzellen, wie neue Forschung zeigt.

Photo

News • Wechselwirkungen mit Tumor-Subtypen

Pankreaskrebs: Der Rolle des Immunsystems auf der Spur

Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Krebsarten. Neue Forschung geht der Frage nach, wie das Immunsystem mit den Subtypen umgeht. Das könnte den Weg für neue Therapien ebnen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren