News • Lokal begrenzte Aktivierung

Krebs-Immuntherapie: Neuer Ansatz für zielgerichtete Behandlung

Forschende der Universität Basel konnten zeigen, dass eine neue Krebs-Immuntherapie helfen könnte, Tumorzellen effizient auszuschalten und dabei Nebenwirkungen zu vermindern.

Der Ansatz beruht auf einer lokal begrenzten Aktivierung von Immunzellen. Krebs-Immuntherapien machen sich die Fähigkeit des Immunsystems zunutze, Krebszellen anzugreifen: Sie entfesseln die Killerfunktion sogenannter T-Zellen, die daraufhin die Krebszellen zerstören. Allerdings haben Tumore wiederum ihre eigenen Mechanismen, diese Angriffe lahmzulegen. Trotz großer Fortschritte bei den Immuntherapien gibt es eine Vielzahl an Krebspatienten, deren Tumore sich als resistent erweisen. Auch können Immuntherapien zu schweren Nebenwirkungen führen.

Die Wissenschaftler berichteten jetzt im Fachblatt Journal for ImmunoTherapy of Cancer von ihren Erkenntnissen.

prostate cancer cell illustration
Illustration einer Krebszelle

Bildquelle: Shutterstock/royaltystockphoto.com

An der Studie waren auch Forschende des Roche Innovation Center Zürich und des Kantonsspitals Baselland beteiligt.

Der Ansatz setzt auf ein Molekül, das T-Zellen stimuliert – allerdings nur, wenn sie sich dabei in unmittelbarer Nähe des Tumors befinden. Dieser lokal begrenzte Effekt beruht darauf, dass der Wirkstoff nur in Kombination mit einem vom Tumor ausgeschütteten Eiweiß an T-Zellen bindet und sie aktiviert. "Nur wenn der Wirkstoff an die T-Zellen bindet, verstärkt er ihre Killerfunktion", erklärt Dr. Marta Trüb, Co-Erstautorin der Studie.

Der "Schalter" auf den T-Zellen, den der Wirkstoff in Kombination mit dem Tumorprotein aktiviert, heißt 4-1BB. Dieser T-Zell-Rezeptor wurde bereits früher als vielversprechendes Ziel für Immuntherapien erkannt. Jedoch scheiterten bisherige Therapieansätze wegen starker Nebenwirkungen. "Mit diesem neuen Ansatz fokussiert sich die Wirkung auf den Tumor und schont den Rest des Körpers", erklärt Trüb.

In Versuchen mit Tumoren, die aus Patienten mit Lungen- und Eierstockkrebs isoliert worden waren, erzielten die Forschenden vielversprechende Ergebnisse: Die mit dem neuen Ansatz stimulierten T-Zellen teilten sich häufiger und schütteten Botenstoffe aus, welche den Angriff auf die Krebszellen unterstützten. Die Forschenden hoffen aufgrund ihrer Resultate, dass der neue Ansatz künftig auch in klinischen Studien getestet werden kann.


Quelle: Universität Basel

01.08.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Aggressiver Hautkrebs

Adjuvante Immuntherapie bei Merkelzell-Karzinom getestet

Um die Therapie beim Merkelzellkarzinom zu optimieren, haben Forschende erfolgreich eine Immuntherapie noch vor dem Auftreten eines Rückfalls getestet.

Photo

News • Behandlungsoption bei Krebs

Forscher arbeiten an nächster Generation der CAR-T-Zelltherapie

Wissenschaftler beginnen mit der klinischen Erprobung der nächsten Generation der CAR-T-Zelltherapie. Sie soll bei Tumoren helfen, die bisher nicht mit dem Verfahren behandelbar waren.

Photo

News • KI wertet Mikrobiom aus

CAR-T-Zell-Therapie gegen Krebs: Antibiotika als Störfaktor

Ein internationales Wissenschaftler-Team konnte beweisen, dass die Gabe von Antibiotika die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien (CAR-T-Zell-Therapien) beeinflussen kann.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren