News • Neue Erkenntnisse zum Corpus callosum

Hirnforschung: Schon eine schmale Brücke reicht zur Kommunikation

Struktur-Funktions-Beziehungen des menschlichen Gehirns

Portraitfoto von Prof. Dr. Lukas J. Volz
Prof. Dr. Lukas J. Volz

Bildquelle: UK Köln; Foto: Klaus Schmidt 

Schon wenige Nervenfasern genügen, damit die beiden Hirnhälften miteinander kommunizieren können: Das zeigt eine neue internationale Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Miller, University of California, Santa Barbara, und Univ.-Prof. Dr. Lukas J. Volz, Klinik für Neurologie der Uniklinik Köln und Medizinische Fakultät der Universität zu Köln, in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Christian Bien am Epilepsiezentrum Bethel, Universitätsklinikum OWL der Universität Bielefeld. Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), unterstreichen die erstaunliche Fähigkeit des menschlichen Gehirns zur Reorganisation – selbst wenn die wichtigste Verbindung zwischen den Hemisphären, das Corpus callosum, teilweise durchtrennt ist. 

Bislang galt: Eine Schädigung des Corpus callosum – das größte Faserbündel des Gehirns – führt zu Störungen in Sprache, Motorik oder Wahrnehmung. Doch die neue Studie mit sogenannten „Split-Brain“-Patienten zeigt: Schon der Erhalt von etwa einem Zentimeter der Nervenfasern des Corpus Callosum reicht aus, um den Informationsaustausch zwischen beiden Gehirnhälften weitgehend aufrechtzuerhalten – und neurologische Symptome zu verhindern. 

Selbst wenige Fasern zwischen den Hirnhälften reichen offenbar aus, um eine komplexe Netzwerkarchitektur zu erhalten

Lukas Völz

Mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) untersuchte das Forschungsteam, wie sich eine teilweise oder vollständige Durchtrennung des Corpus callosum auf die neuronale Synchronisation auswirkt. Während eine komplette Durchtrennung den Austausch zwischen den Hemisphären weitgehend unterband, blieb bei Patienten mit kleinen Restverbindungen die Kommunikation fast normal. 

Diese Ergebnisse stellen klassische Annahmen über Struktur-Funktions-Beziehungen des menschlichen Gehirns infrage. „Unsere Ergebnisse unterstreichen die immense Anpassungsfähigkeit der funktionellen Architektur des menschlichen Gehirns“, erklärt Prof. Volz. „Selbst wenige Fasern zwischen den Hirnhälften reichen offenbar aus, um eine komplexe Netzwerkarchitektur zu erhalten.“ 

Die Erkenntnisse liefern wichtige Impulse für die Rehabilitationsforschung nach Hirnverletzungen. Mit gezielten Therapieansätzen soll die Anpassungsfähigkeit des Gehirns genutzt werden, um geschädigte Netzwerke erfolgreich zu reorganisieren. 

Die Studie entstand in enger Zusammenarbeit zwischen der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln, dem Epilepsiezentrum Bethel, Universitätsklinikum OWL, Universität Bielefeld, der University of California, Santa Barbara, und der Indiana University Bloomington. Das Kölner Team wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 1451 „Schlüsselmechanismen normaler und krankheitsbedingt gestörter motorischer Kontrolle“ gefördert. 


Quelle: Uniklinik Köln 

02.11.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Forschung zu EEG-Neurofeedback

Schlaganfall-Reha: Roboter liest Hirnströme und macht Beine wieder beweglich

Forscher wollen einen Reha-Roboter mit EEG-Hirnströmen koppeln, um nach einem Schlaganfall die eingeschränkte Beweglichkeit der Beine wiederherzustellen.

Photo

News • Neue Wege zur Früherkennung und Therapie

Die unsichtbaren Anfänge von Parkinson sichtbar machen

Was geschieht im Gehirn, bevor Parkinson sichtbar wird? Das europäische Verbundprojekt TRACE-PD erforscht mithilfe modernster Bildgebung die frühen, noch asymptomatischen Phasen der Erkrankung.

Photo

News • Läsionen der weißen Substanz

WMH: Mikro-Schäden im Gehirn auf der Spur

Läsionen der weißen Substanz deuten im MRT auf Gefäßschäden im Gehirn hin. Forscher untersuchen, was ihr Auftreten begünstigt und wie sie mit Schlaganfall und Demenz zusammenhängen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren