News • Molekularer Mechanismus aufgeklärt

Herzmuskelregeneration: So wirkt die Stoßwellentherapie

Das große therapeutische Potential der Stoßwellentherapie für die Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt konnten Innsbrucker Herzchirurgen in der Zellkultur wie auch im Tiermodell bereits belegen. Nun gelang dem Team der Nachweis, dass die Stoßwellen bedingte Erschütterung des Herzmuskels die Freisetzung kleinster zellulärer Vesikel auslöst, die den Regenerationsprozess einleiten.

Photo
Prototyp eines Stoßwellenkopfes, wie er von den Innsbrucker Herzchirurgen entwickelt wurde.

© Standortagentur Tirol

Die neue Erkenntnis wird nun in eine laufende klinische Studie in Innsbruck einfließen. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse jetzt im Journal Cardiovascular Research.

Der regenerative Effekt von Stoßwellen ist seit vielen Jahren bekannt und hat sich etwa bei Wundheilungsstörungen oder zur Nierensteinzertrümmerung bewährt. Dass Stoßwellen auch zur Regeneration des minderdurchbluteten Herzmuskels nach Herzinfarkt geeignet sind, ist der Aufklärung der zugrunde liegenden molekularen Mechanismen sowie der Entwicklung eines spezifischen Prototypen für die klinische Praxis durch das Team um Johannes Holfeld von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Herzchirurgie (Direktor: Michael Grimm) zu verdanken. In zahlreichen Zellkultur- und Tiermodellen konnte das Team zeigen, dass Stoßwellen nach einem Herzinfarkt zu einer Neubildung von Blutgefäßen (Angiogenese) führen, indem ein bestimmter Rezeptor des angeborenen Immunsystems, Toll-like Rezeptor 3 (TL-3), aktiviert wird, der die gefäßbildenden und immunmodulierenden Effekte anregt.

Photo
Die Erstautoren Can Gollmann-Tepeköylü und Leo Pölzl.

© MUI/D.Heidegger

Bislang war jedoch nicht bekannt, wie TL-3 aktiviert wird. Nun konnten die jungen Herzchirurgen Can Gollmann-Tepeköylü, Leo Pölzl und weitere Kollegen aus dem Team um Holfeld neue molekularbiologische Details dieses Wirkmechanismus aufklären. „Wir haben uns gefragt, wie Herzmuskelzellen auf die Erschütterung durch Stoßwellen reagieren. In der Zellkultur wie auch im Mausmodell konnten wir schließlich erstmals zeigen, dass die für die Angiogenese verantwortlichen Endothelzellen nach der mechanischen Stimulation durch die Stoßwellen kleinste Mikrovesikel, sogenannte Exosomen, freisetzen. Diese extrazellulären Vesikel transportieren Botenstoffe, die TLR-3 aktivieren und so die Gefäßneubildung einleiten. Wir identifizierten die MicroRNA ‚miR-19a-3p‘ als den Botenstoff mit der wichtigsten Funktion“, beschreibt Erstautor Gollmann-Tepeköylü die veröffentlichten Erkenntnisse.

Den Innsbrucker Herzchirurgen gelang es zudem, die freigesetzten Exosomen zu isolieren und genauer zu charakterisieren. „Der infarktgeschädigte Herzmuskel von Mäusen, in den wir Exosomen mit miR-19a-3p injizierten, regenerierte deutlich besser – genau dieser Mechanismus wird auch durch Stoßwellen ausgelöst, die während einer Bypass-Operation an den geschädigten Herzmuskel abgegeben werden“, beschreibt Leo Pölzl den spezifischen und bislang unbeschriebenen Prozess. In der Freisetzung der Mikrovesikel vermuten die Autoren einen angeborenen Mechanismus, mit dem der Herzmuskel auf die Erschütterungen antwortet – „quasi ein Hilferuf der Zellen zur Gefäßneubildung“.

Sobald die klinische Prüfung abgeschlossen ist, könnten entsprechende Stoßwellengeräte sehr schnell hergestellt und in der klinischen Routine einsetzbar sein

Johannes Holfeld

Die neuen Ergebnisse aus dem Herzchirurgischen Forschungslabor, die das molekulare Verständnis der Stoßwellentherapie nach Herzinfarkt grundlegend erweitern, sollen nun umgehend in die laufende CAST-Studie (Safety and Efficacy of Cardiac Shockwave Therapy in patients undergoing coronary artery bypass grafting) unter der Leitung von Johannes Holfeld und in der Folge auch in eine geplante multizentrische Studie einfließen. „Sobald die klinische Prüfung abgeschlossen ist, könnten entsprechende Stoßwellengeräte, wie sie von uns bereits entwickelt wurden, sehr schnell hergestellt und in der klinischen Routine einsetzbar sein“, so der Herzchirurg. Von der innovativen Therapie könnten Patienten nach Herzinfarkt und mit Herzschwäche profitieren, die für eine Bypass-Operation vorgesehen sind.


Quelle: Medizinische Universität Innsbruck

26.11.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Ursachenforschung

Jeder fünfte Schlaganfall bleibt rätselhaft

Bluthochdruck, Vorhofflimmern oder Ablagerungen in den Halsschlagadern: Ein Großteil der jährlich rund 270.000 Schlaganfälle in Deutschland geht auf Erkrankungen der Gefäße oder des…

Photo

News • Katheterablation und Herzschrittmacher auf dem Prüfstand

Vorhofflimmern bei über 75-Jährigen: Welche Therapie ist die bessere?

Vorhofflimmern kann Alltag und Lebensqualität älterer Patienten stark einschränken. Herzspezialisten untersuchen, was Betroffenen über 75 mehr hilft: Katheterablation oder Schrittmacher-Therapie.

Photo

News • Herzinsuffizienz, Organfibrosen

RNA-Wirkstoffe: Potential weit über Covid-19 hinaus

Als Impfstoff hat RNA bereits Furore gemacht. Damit ist das Potenzial von RNA-basierten Wirkstoffen aber noch lange nicht ausgeschöpft. Denn RNA ermöglicht völlig neue Therapieansätze.

Verwandte Produkte

Alphenix 4D CT

Multi-Modality Suites

Canon · Alphenix 4D CT

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Alphenix Core

Single Plane

Canon · Alphenix Core

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren