Infektionen

Gute und schlechte Seiten des Immunsystems

Viren, übermäßiger Alkoholgenuss oder eine Fettleber können Infektionen in der Leber verursachen, die zu chronischen Entzündungen und später zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen können. Forscher der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) deckten nun die Rolle des Immunsystems bei der Leberkrebsentstehung auf.

(von links) Dr. Silke Marhenke, Professor Dr. Arndt Vogel und Dr. Laura...
(von links) Dr. Silke Marhenke, Professor Dr. Arndt Vogel und Dr. Laura Buitrago-Molina bei der Auswertung von Ergebnissen.
Quelle: MHH/Kaiser

Das Team um Professor Dr. Arndt Vogel konnte im Mausmodell zeigen, dass das Immunsystem die Mäuse zwar im frühen Stadium der chronischen Lebererkrankung vor akutem Leberversagen schützt.

Im späteren Stadium ist es jedoch maßgeblich an der Leberschädigung beteiligt und trägt somit zur Krebsentstehung bei. „Insbesondere die CD8-T-Zellen des erworbenen Immunsystems sowie der Lymphotoxin-β Signalweg, der in vielen autoimmunen und chronischen Erkrankungen aktiviert ist, sind zentrale Vermittler bei der Leberkrebsentstehung“, sagt Professor Vogel. Eine gezielte chemopräventive Therapie, mit der das Immunsystem engmaschig reguliert würde, wäre daher ein vielversprechender Ansatz, um Patienten mit chronischer Lebererkrankung vor Krebs zu bewahren und gleichzeitig den Schutz durch das Immunsystem zu gewährleistet. „Hoffnung macht, dass es in anderen klinischen Zusammenhängen bereits erste Studien mit einem Hemmer des Lymphotoxin-β gegeben hat, der als Medikament in einer chemopräventiven Therapie infrage käme“, ergänzt der Mediziner. Doch zunächst müssen die Forscher in einer eigenen klinischen Studie sicherstellen, dass sich eine solche Therapie für Menschen eignet.

Die Forscher kamen in mehreren Schritten zu diesem Ergebnis: Zunächst fanden sie heraus, dass Mäuse ohne Immunsystem, die an einer chronischen Lebererkrankung litten, frühzeitig an akutem Leberversagen starben. Dies ist bei Mäusen mit intaktem Immunsystem nicht der Fall. Anschließend untersuchten sie in verschiedenen genetischen Modellen den Einfluss der Immunzellen auf die Leberschädigung und entdeckten, dass CD8-T-Zellen das akute Leberversagen verhindern, in späteren Stadien jedoch maßgeblich an der Leberschädigung und der Entwicklung der Leberfibrose beteiligt sind. In weiteren pharmakologischen Ansätzen konnten die Forscher dann zeigen, dass insbesondere der Lymphotoxin-β Signalweg wesentlich zur Krebsentstehung beiträgt.


Quelle: Medizinische Hochschule Hannover

10.08.2016

Verwandte Artikel

Photo

News • Tool beeinflusst Genaktivität

Genschere ohne Schere: CRISPRi ebnet Weg für bessere Herzforschung

Mithilfe des CRISPRi-Systems gelang es Forschern, Gene in Herzmuskelzellen vorübergehend zu beeinflussen, ohne das Erbgut zu verändern. So lassen sich Herzmuskelerkrankungen präziser erforschen.

Photo

News • Neue Einblicke in krebsrelevante Gene

Brustkrebs-Forschung: DSMZ charakterisiert Zelllinien

Biochemiker und Bioinformatiker vom Leibniz-Institut DSMZ haben die molekularen Eigenschaften von Brustkrebs-Zelllinien der Institutssammlung umfangreich charakterisiert.

Photo

News • Genetisch kodierte Nano-Barcodes

Nano-Reporter-Proteine sollen unsichtbare Prozesse sichtbar machen

Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch immer sind die Details der Mechanismen auf…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren