Die Zukunft der Pflege

In Nordrhein-Westfalen leben etwa 300.000 Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Bis 2030 werden es rund 500.000 sein. Vor diesem Hintergrund begrüßt Gesundheitsministerin Barbara Steffens die diesjährige Schwerpunktsetzung der Internationalen Fachmesse für Rehabilitation - Pflege - Prävention - Integration REHACARE.

Barbara Steffens
Barbara Steffens

Ministerin Steffens: „Mit den Themen ‚Demenz' und ‚Wohnen im Alter' greift die REHACARE in diesem Jahr zwei Themen auf, bei denen wir in Deutschland dringend auf neue Impulse angewiesen sind. Hier kann eine so etablierte Messe einen wichtigen Beitrag leisten."

Mit Blick auf die ins Stocken geratene Diskussion über bundesrechtliche Verbesserungen für an Demenz erkrankte Menschen erklärte Steffens: „Offensichtlich ist das Thema Demenz immer noch nicht ausreichend im Bewusstsein der Menschen und der Politik angekommen. Angesichts der chaotischen Berliner Diskussion um reine Finanzierungsfragen tut es gut, dass auf der Messe wieder einmal die Fragen im Mittelpunkt stehen: Was brauchen die Menschen, was brauchen ihre Angehörigen, um ein Leben auch mit Demenz möglichst selbstbestimmt und lebenswert gestalten zu können? Wir verdrängen viel zu oft, dass jeder Mensch an Demenz erkranken könnte. Verdrängen ist aber genau der falsche Weg. Vielmehr müssen wir gemeinsam unsere Gesellschaft und unsere soziale Infrastruktur so schnell wir möglich besser auf die Herausforderungen eines Lebens mit Demenz einstellen. Keiner von uns hat die Sicherheit, dass der Kelch an ihm vorüber gehen wird."

Eine zentrale Rolle spielt dabei, dass Quartiere, Stadtteile und Dörfer so gestaltet werden, dass ältere Menschen und Menschen mit einer Behinderung gut versorgt und sozial integriert in der Mitte der Gesellschaft und nicht am Rande leben können. „Ich würde mir sehr wünschen, dass uns hier unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Kräfte und vor allem auch der Wohnungswirtschaft in den nächsten Jahren ein echtes Umsteuern gelingt. Wir brauchen keine neuen und teuren ‚Heime', wenn wir eine ortsnahe Versorgungsstruktur mit barrierefreien Quartieren, altersgerechten Wohnungen, Unterstützung von Angehörigen, ambulanten Versorgungsangeboten und kleinräumigen Betreuungsangeboten, wie Pflegewohngemeinschaften, endlich flächendeckend organisieren wollen. Auch zu diesem Thema finden sich im Programm der REHACARE viele spannende Diskussionen und Informationsveranstaltungen", so Steffens weiter.
 

Bildquelle: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen / Foto: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter

23.09.2011

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Diagnose Demenz

Erster Bluttest auf Alzheimer in Sicht

Forschern ist es gelungen, Peptide im Blut zu bestimmen, die für die Alzheimer-Krankheit charakteristisch sind. Aus den Konzentrationsverhältnissen können sie überdies mit hoher Genauigkeit…

Photo

News • Zahlen, Daten, Fakten

Alzheimer – das sollten Sie wissen

Alzheimer ist eine schwere Erkrankung des Gehirns und mit rund 60 % aller Fälle die häufigste Form unter den Demenzerkrankungen. Trotz intensiver Forschung können Medikamente bisher lediglich die…

News • Altersmedizin

Robert Bosch Stiftung fördert neue Lehrstühle für Geriatrie

Der erste von der Robert Bosch Stiftung geförderte Lehrstuhl für Geriatrie wird prominent besetzt: Die renommierte Geriaterin Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan wechselt zum 1. Januar 2015 von der…

Verwandte Produkte

Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Sarstedt – CSF false-bottom tube

CSF and Alzheimer’s Disease Diagnostics

Sarstedt – CSF false-bottom tube

SARSTEDT AG & CO. KG
Vitrea Advanced Visualization

Reading

Canon · Vitrea Advanced Visualization

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren