Chemotherapie bei Darmkrebs: Reihenfolge ist entscheidend

Illustration: Shutterstock/sumkinn

News • OP-Vorbereitung bei Rektumkarzinom

Chemotherapie bei Darmkrebs: Reihenfolge ist entscheidend

Wann welche Chemotherapie beim Rektumkarzinom im Vorfeld einer Operation eingesetzt wird, kann sich auf den Behandlungserfolg auswirken.

Forscher der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie des Universitätsklinikum Frankfurt haben in einer Langzeitstudie analysiert, dass eine Radiochemotherapie gefolgt von einer Konsolidierungschemotherapie die bevorzugte Sequenz darstellt. Die Langzeitergebnisse dieser Studie wurden unter Federführung von Prof. Emmanouil Fokas und Prof. Claus Rödel aus der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie des Universitätsklinikum Frankfurt in der Zeitschrift JAMA Oncology veröffentlicht.

Mehr als 25.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Enddarmkrebs, auch Rektumkarzinom genannt. Die German Rectal Cancer Study Group hat in den vergangenen Jahren durch eine Vielzahl prospektiver, klinischer Studien wesentlich dazu beigetragen, die multimodale Standardtherapie des Rektumkarzinoms zu optimieren. Die jüngste Studiengeneration testete das Konzept der sogenannten „totalen neoadjuvanten Therapie“ (TNT). Im Gegensatz zu der bisherigen Therapiesequenz wird bei der TNT sowohl die Radiochemotherapie als auch die Chemotherapie vor der Operation appliziert. Ziel dieses Therapieregimes ist insbesondere eine verbesserte Durchführbarkeit der Chemotherapie zur Senkung von Fernmetastasen bei gleichbleibender lokaler Kontrolle. Als weiterer Effekt der TNT ist eine erhöhte Rate an komplettem Tumoransprechen zu erwarten. 

Der Erfolg einer multimodalen Behandlung des Rektumkarzinoms wird durch die Reihenfolge der Behandlungsbausteine beeinflusst. Zur Frage der optimalen Sequenz der TNT lieferte die multizentrische, randomisierte CAO/ARO/AIO-12 Studie im Jahr 2019 erste Hinweise, dass die Sequenz Radiochemotherapie gefolgt von konsolidierender Chemotherapie der umgekehrten Reihenfolge (Induktionschemotherapie gefolgt von Radiochemotherapie) hinsichtlich des lokalen Tumoransprechens überlegen ist.

Langfristige Analysen dieser Studie haben nun gezeigt, dass die TNT-Sequenz Radiochemotherapie/Chemotherapie mit verlängertem Intervall zwischen Radiochemotherapie und Operation das krankheitsfreie Überleben, die chronische Toxizität, die Lebensqualität sowie funktionelle Ergebnisse (Stuhlinkontinenz) nicht negativ beeinträchtigt. Daher wird diese TNT-Sequenz nun als präferiertes Therapiekonzept vorgeschlagen, insbesondere wenn ein organerhaltendes Verfahren bei Erreichen einer klinischen Komplettremission angestrebt wird. 

In der Nachfolgestudie, ACO/ARO/AIO-18.1, der German Rectal Cancer Study Group wird nun das Konzept des Funktions- und Organerhalts (sogenannte Watch & Wait-Strategie) für Patienten mit vollständigem Ansprechen auf eine TNT geprüft. An dieser von der Deutschen Krebshilfe finanzierten multizentrischen, prospektiv-randomisierten Phase-III-Studie nehmen circa 80 Zentren in Deutschland teil. 


Quelle: Universitätsklinikum Frankfurt

30.11.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie zeigt Einfluss auf Wiedererkrankung

Darmkrebs: Chemotherapie vor und nach OP sinnvoll

Darmkrebspatienten, die eine Chemotherapie vor der OP erhalten, weisen ein verringertes Risiko auf, dass die Krankheit erneut auftritt. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie.

Photo

Artikel •

Fortschritte in der Radiochemotherapie von Mastdarmkrebs

Bei Patienten mit fortgeschrittenem Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom) setzen Ärzte vor der Operation des Karzinoms oft eine Radiochemotherapie ein, um den Tumor zu verkleinern. Wie ein deutsches…

Photo

Artikel •

Chirurgen starten großangelegte Versorgungsstudie

Krebs des Dick- und Enddarms – das sogenannte kolorektale Karzinom – ist die zweithäufigste Krebserkrankung in den westlichen Ländern. Jährlich erkranken in Europa etwa 430 000 Menschen, und…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren