News • Vielversprechender Ansatz gegen MRSA & Co.

Blaulicht-Laser bekämpft resistente Erreger

Laser aus Blaulicht helfen dabei, multiresistente Bakterien ohne Antibiotika zu töten.

Bildquelle: Boston University

Bei Blaulicht handelt es sich um die Strahlung, die unter anderem LED-Bildschirme von sich geben. Diese Strahlung beschädigt die schützende Membran von Bakterien und macht sie angreifbar, wie Forscher der Boston University festgestellt haben. "Dieser Therapieansatz ist neu, weil wir nicht auf Medikamente setzen, sondern die Struktur der Zelle physisch angreifen", erklärt Forschungsleiter Ji-Xin Cheng. Die Bakteriengruppe Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) hat sich an die meisten Antibiotika angepasst und löst verschiedene Infektionen und Geschwüre aus. Pro Jahr sterben ihretwegen alleine in den USA 35.000 Menschen. Blaulicht könnte daher ein effektiver und für Menschen schonender Weg sein, sie zu bekämpfen.

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachjournal Advanced Science.

scientist administering blue light to bacteria in a petri dish
Blaulicht kann Bakterien nachhaltig schädigen - auch multiresistente Erreger wie MRSA sind für diesen Ansatz anfällig, fanden Forscher der Boston University heraus

Bildquelle: Boston University

Das Forscherteam hat diese Erkenntnis durch einen glücklichen Zufall gewonnen. In einem Experiment wollten sie neue Mikroskop-Technologie testen und verwendeten dafür Exemplare von MRSA. In der Zellmembran von MRSA befindet sich ein Farbstoff namens Staphyloxanthin. Die Moleküle dieses goldgelben Farbstoffes wurden durch das Blaulicht gebleicht. Die gesamte MRSA-Kolonie, die in dem Mikroskop-Experiment Verwendung fand, starb durch das Blaulicht. In einem weiteren Versuch konnte das Licht nur 90 Prozent der Bakterien vernichten, was bei dem sich schnell teilenden Zellen nicht genug wäre. Dennoch waren die restlichen Bakterien beschädigt, es fanden sich Öffnungen in ihren Zellmembranen.

Um die restlichen zehn Prozent zu töten, verwendeten die Forscher das starke Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid. Die Substanz drang durch die Löcher in der Zellmembran der Bakterien ein und brachte sie zur Implosion. Den Wissenschaftlern zufolge ist es mit diesen zwei Schritten möglich, 99,9 Prozent der MRSA-Erreger zu vernichten. Laut den Wissenschaftlern ist die Blaulicht-Therapie deutlich weniger belastend für Patienten als Antibiotika. Ein Blaulicht-Laser sei nicht schmerzhaft und würde kein Gefühl der Hitze erzeugen. Die Methode sei auch deutlich schneller als die Behandlung mit Medikamenten. Beispielsweise sei es möglich, durch Diabetes entstandene Geschwüre schnell zu heilen.


Quelle: Boston University/pressetext

08.06.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Resistenzmechanismus erforscht

Studie klärt auf, wie sich Staphylokokken gegen Antibiotika schützen

Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Forschende der Universität Bonn haben aufgeklärt, wie…

Photo

News • Resistenz-Gen mcr-1 auf der Spur

Reserve-Antibiotikum: Forscher kämpfen gegen Colistin-Resistenz

In jüngster Zeit treten vermehrt Erreger auf, die selbst gegen das Reserveantibiotikum Colistin resistent sind. Forscher am DZIF haben diese Entwicklung näher untersucht.

Photo

News • Neue Waffen gegen Antibiotikaresistenz

Forscher fangen resistente Bakterien mit Nanonetzen

Mit Netzen, deren Maschen in einer Größenordnung von Nanometern liegen, wollen Forscher der National University of Singapore antibiotikaresistente Bakterien bekämpfen.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Automation

Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Automation

Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Beckman Coulter Diagnostics
Greiner – Vacuette Urine CCM Tube

Urine Microbiology

Greiner – Vacuette Urine CCM Tube

Greiner Bio-One
Mesalvo – LabCentre

LIS, Middleware, POCT

Mesalvo – LabCentre

Mesalvo Mannheim GmbH
Olympus – CX33

Microscopy

Olympus – CX33

Olympus Europa SE & Co. KG
Newsletter abonnieren