Untersuchten den Antikörper Daratumumab auf eine mögliche Eignung zur...
Untersuchten den Antikörper Daratumumab auf eine mögliche Eignung zur Bekämpfung der T-Zell-ALL: PD Dr. Denis Schewe (von links), Dr. Fotini Vogiatzi und Dr. Lennart Lenk.

© Christian Urban, Uni Kiel                                         

News • Blutkrebs

ALL: Ein aussichtsreicher Antikörper

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) gilt als eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern. Diese Form des Blutkrebses geht von bösartig entarteten Vorläuferzellen bestimmter weißer Blutkörperchen aus und verursacht meist eine schnell fortschreitende Verminderung der Knochenmarksfunktion und damit eine gestörte Blutbildung.

Unbehandelt kann sie innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen. Trotz der Schwere der Erkrankung haben Kinder heute in vielen Fällen gute Überlebens- und Heilungschancen. Die derzeitige Standardbehandlung besteht in verschiedenen Formen der Chemotherapie, die aber wegen ihrer auch für gesunde Zellen toxischen Wirkung schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Bei einem gewissen Teil der jungen Patienten, etwa 15 bis 20 Prozent, schlägt die Behandlung zudem nicht an.

macrophages
Makrophagen, Fresszellen des Immunsystems, verschlingen Tumorzellen (grün eingefärbt).
Quelle: Dr. Fotini Vogiatzi

Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin I des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, erforschen daher Behandlungsalternativen, insbesondere verschiedene Varianten der Immuntherapie. In einer aktuellen vorklinischen Studie untersuchten sie den bereits bei einer anderen Krebserkrankung erfolgreich erprobten Antikörper Daratumumab. Sie erhofften sich eine mögliche Eignung zur Bekämpfung von Blutkrebszellen bei einer Unterform der ALL, der sogenannten T-Zell-ALL. Für diese Art der Erkrankung gibt es bisher keine Form der Immuntherapie. Im Modellversuch konnte in rund 50 Prozent der Fälle eine vollständige Beseitigung der Krebszellen erreicht werden. Ihre aktuellen Forschungsergebnisse veröffentlichten die Kieler Wissenschaftler gemeinsam mit Forschenden bundesweiter Partnerinstitutionen kürzlich in der Fachzeitschrift Blood.

Wir konnten erste vielsprechende Ergebnisse verzeichnen: Die Hälfte der mit dem Antikörper behandelten Tiere überlebte langfristig ohne Krankheitsanzeichen

Denis Schewe

Bei der Erforschung neuer Behandlungsformen gegen Krebs zeigt unter anderem die Immuntherapie mit Antikörpern ein vielversprechendes Potenzial. Bei dieser Form der Behandlung kommen künstlich hergestellte Antikörper, also bestimmte synthetische und nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip wirkende Proteine, zum Einsatz. Sie können Zellen des Immunsystems unter bestimmten Umständen dabei helfen, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. In vielen Fällen befindet sich die Erforschung der damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten allerdings noch am Anfang. PD Dr. Denis Schewe, Oberarzt für Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der Kinderklinik des UKSH, und sein Forschungsteam führten mit dem Antikörper Daratumumab grundlegende Kombinationsversuche an Mäusen durch, um eine mögliche Wirksamkeit gegen T-ALL-Krebszellen zu erproben. Dabei verglichen sie auch eine reine Antikörperbehandlung mit einer Kombination aus Antikörper- und Chemotherapie.

„Wir konnten erste vielsprechende Ergebnisse verzeichnen: Die Hälfte der mit dem Antikörper behandelten Tiere überlebte langfristig ohne Krankheitsanzeichen“, erklärt der Kieler Kinderonkologe Schewe. Dabei machte es keinen Unterschied, ob sie nur mit dem Antikörper oder mit einer Kombination aus Chemo- und Immuntherapie behandelt wurden. „Die Chemotherapie mit ihren gravierenden Nebenwirkungen erzielte keine Verbesserung und brachte im Fall unseres Modellversuchs keinen zusätzlichen Nutzen“, sagt Schewe. Diese experimentellen Ergebnisse seien aber keinesfalls direkt auf Patienten übertragbar. „Bei der weiteren Entwicklung der Antikörpertherapie gegen die T-ALL gilt es daher, auch weiterhin in alle Richtungen zu forschen“, betont Schewe.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

Video • CAR-T-Zelltherapie

Die nächste Stufe der Immuntherapie

Gerade erst wird in der Krebsmedizin eine neue, aufwändige Therapie etabliert – die sogenannte CAR-T-Zelltherapie (Chimäre AntigenRezeptor-T-Zellen). Dabei werden körpereigene Immunzellen, die T-Zellen, gentechnisch außerhalb des Körpers so verändert, dass sie anschließend aggressiver gegen den Krebs vorgehen. Das Immunsystem des Patienten wird gleichermaßen scharf geschaltet.

Die Forschungsaktivitäten in der Kieler Kinderonkologie zeigen exemplarisch, wie im Rahmen des an der CAU entstandenen Kiel Oncology Networks (KON) Grundlagen- und Klinische Forschung kooperieren. KON-Mitglied Schewe arbeitete in seiner aktuellen Studie zum Beispiel eng mit dem Dr. Mildred-Scheel-Haus am UKSH zusammen. Mit seiner Sektion für Stammzell- und Immuntherapie dient es auch der Versorgung von Leukämiepatienten. „Unser Ziel ist es, die Antikörpertherapie gegen die T-ALL weiter zu optimieren. Dazu konnten wir Mitte des Jahres beträchtliche Fördermittel der Deutschen Krebshilfe e.V. einwerben“, sagt Schewe.

„Dr. Schewes Forschungen zu den Möglichkeiten der Immuntherapie bei Blutkrebserkrankungen sind ein Beispiel für die starke translationale Orientierung unseres Netzwerks. Der enge interdisziplinäre Austausch von Forschenden und Klinik sowie forschenden Medizinerinnen und Medizinern wird dabei helfen, künftig auch verbesserte Behandlungsmöglichkeiten im Kampf gegen andere Krebserkrankungen zu entwickeln“, bekräftigt Professorin Susanne Sebens vom Institut für Experimentelle Tumorforschung an der CAU und Sprecherin des Kiel Oncology Networks.


Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

01.10.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Genvariante von AML im Visier

Neuer Ansatz zur Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Forscher haben einen neuen Therapieansatz gegen die akute myeloische Leukämie (AML) gefunden, der künftig manchen Patienten eine Chemotherapie ersparen könnte.

Photo

News • Behandlungsoption bei Krebs

Forscher arbeiten an nächster Generation der CAR-T-Zelltherapie

Wissenschaftler beginnen mit der klinischen Erprobung der nächsten Generation der CAR-T-Zelltherapie. Sie soll bei Tumoren helfen, die bisher nicht mit dem Verfahren behandelbar waren.

Photo

News • Vielversprechender Ansatz

Leukämie: Neue Therapie setzt Immunabwehr auf Blutkrebs an

Eine vielversprechende neue Immuntherapie gegen Leukämie lässt die Immunabwehr glauben, der Krebs sei ein transplantiertes Organ, das vom Körper abgestoßen wird.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren