Die Markierung einer einzelnen Mikrogliazelle (in Gelb) erlaubt die Unterscheidung von anderen Mikroglia (in Grün). Auf diese Weise konnten die Forscher die Lebensdauer untersuchen.
Petra Füger, 2017

News • Mikrogliazellen

Abwehrzellen im Gehirn leben länger als gedacht

Krankheitserreger und Abfall beseitigen – das ist die Hauptaufgabe von Mikrogliazellen. Sie gehören zur Gruppe der Nicht-Nervenzellen im Gehirn, deren Aufgabe es ist, unsere Denkzellen bei der Arbeit zu unterstützen. Anders als bisher angenommen können die Fresszellen bei Mäusen genauso lange leben wie die Maus selbst.

Das berichten Forscher am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, der Universität Tübingen und dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Tübingen in einer Online-Vorabveröffentlichung am 28. August auf der Webseite der Fachzeitschrift Nature Neuroscience. In ihrer Studie verfolgten die Wissenschaftler einzelne Mikrogliazellen über ihre gesamte Lebenspanne unter dem Mikroskop. Die unerwartet lange Lebenszeit gibt Hinweise auf weitere mögliche Aufgaben der bislang noch wenig erforschten Hirnzellen: „Ihre Langlebigkeit ermöglicht es ihnen, zu lernen und zu altern“, erklärt Studienleiter Professor Dr. Mathias Jucker. „Damit könnten sie ein Immungedächtnis ausbilden und zur Entwicklung neurodegenerativer Erkrankungen beitragen.“

Bislang ist unklar, ob Mikrogliazellen ein Gedächtnis für Krankheitserreger ausbilden können, wie es Immunzellen im restlichen Körper tun. Diese Funktion sorgt für eine schnellere und effizientere Aktivierung der Abwehrzellen bei einem Zweitkontakt. „Wenn Mikrogliazellen nur kurz leben würden, würde ein Immungedächtnis bei ihnen wenig Sinn ergeben. Jetzt, da wir wissen, dass das nicht der Fall ist, ist es gut vorstellbar“, sagt Dr. Angelos Skodras, der ebenfalls federführend an der Studie beteiligt war. Tatsächlich gibt es erste Anzeichen, dass eine frühe Anregung des Immunsystems im Gehirn die Aktivität der Mikrogliazellen dauerhaft verändert.

Eine erstaunliche Erkenntnis der letzten Jahre ist, dass fast alle Risikofaktoren für die Alzheimererkrankung Veränderungen in Genen sind, die in Mikrogliazellen aktiv sind

Mathias Jucker

Darüber hinaus stehen Mikroglia bereits seit Längerem in Verdacht, eine Rolle bei der Entstehung altersbedingter neurologischer Erkrankungen zu spielen. „Eine erstaunliche Erkenntnis der letzten Jahre ist, dass fast alle Risikofaktoren für die Alzheimererkrankung Veränderungen in Genen sind, die in Mikrogliazellen aktiv sind“, so Jucker. Wie die Zellen zur Krankheitsentwicklung beitragen können, ist noch unklar. „Der Alterungsprozess dieser Mikroglia könnte dabei von Bedeutung sein – und hierfür ist eine allgemein lange Lebensdauer dieser Hirnzellen die Voraussetzung.“

Die Anzahl der Mikrogliazellen ist im gesunden Gehirn immer etwa gleich. Bislang war in der Wissenschaft aber umstritten, ob es sich bei Mikroglia um kurzlebige Zellen handelt, die sich rasch teilen und erneuern oder um sich selten teilende, langlebige Zellen handelt. Bisherige Studien erlaubten nur indirekte Antworten oder führten zu widersprüchlichen Ergebnissen. Die Tübinger Hirnforscher beschlossen daher, der Frage auf den Grund zu gehen. Dafür markierte Erstautorin Dr. Petra Füger gezielt einzelne Mikrogliazellen in Mäusen und beobachteten die Zellen im Zeitverlauf unter dem 2-Photonen-Mikroskop. „Das Ergebnis unserer Untersuchung war völlig offen. In unserer Abteilung hatten wir eine Wette laufen. Die einzelnen Vorhersagen reichten von einigen Monaten bis zu mehr als einem Jahr“, berichtet Jucker. Tatsächlich zeigte die Hälfte der untersuchten Zellen eine errechnete Lebensdauer von bis zu 28 Monaten, was einem ganzen Mäuseleben entspricht. „Mit unserer Studie konnten wir den grundsätzlichen Beweis für die Langlebigkeit von Mikroglia erbringen“, so die Autoren.


Quelle: Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

29.08.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Rolle sozialer Ungleichheiten

Demenz-Prävention: Gesunder Lebensstil allein reicht nicht

Ein gesunder Lebensstil gilt als beste Prävention gegen Demenzerkrankungen. Eine Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zeigt nun, dass es damit oftmals leider nicht getan ist.

Photo

News • Kognitive Störungen durch Corona

Neuro-Covid: Parallelen zu Alzheimer entdeckt

Führt Covid-19 zu Alzheimer? Wohl nicht, aber bei Patienten konnten Forscher ebenfalls erhöhte neurodegenerative Biomarker nachweisen. Das könnte kognitive Folgeschäden einer Infektion erklären.

Photo

News • Alzheimer, Parkinson & Co.

Forschungskooperation gegen neurodegenerative Erkrankungen

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und das Pharmaunternehmen Eisai Co., Ltd. geben bekannt, dass beide Parteien eine Forschungskooperation vereinbart haben, die darauf…

Verwandte Produkte

Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Sarstedt – CSF false-bottom tube

CSF and Alzheimer’s Disease Diagnostics

Sarstedt – CSF false-bottom tube

SARSTEDT AG & CO. KG
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren