Nierenerkrankungen

Neues Therapiekonzept entdeckt

Ein Team um Professor Dr. Mario Schiffer von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat mit Partnern der Harvard University am Massachusetts General Hospital in Boston eine neue Therapieoption zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse veröffentlichte die renommierte Fachzeitschrift „Nature Medicine“.

Professor Dr. Mario Schiffer und Dr. Beina Teng, die wesentlich zur Arbeit...
Professor Dr. Mario Schiffer und Dr. Beina Teng, die wesentlich zur Arbeit beigetragen hat.
Quelle: MHH/Kaiser

Der Wissenschaftler und Arzt der MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen erforscht Mechanismen, die zur krankhaften Ausscheidung von Eiweiß im Urin führen – zur sogenannten Proteinurie. Dieses Krankheitssymptom betrifft Millionen von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen. Es ist nicht nur die Folge verschiedener Erkrankungen, sondern trägt auch zu deren Fortschreiten bis zum Organversagen bei.

Professor Schiffer ist es nun mit seiner Arbeitsgruppe am Zebrafisch- und am Mausmodell gelungen, einen zentralen Mechanismus in der Niere aufzuklären, der eine neue Zielstruktur für Medikamente darstellt.

Bei diesem Mechanismus wird ein Regulator des Zellskeletts aktiviert, welches für mechanische Stabilität, Bewegungen und Transporte wichtig ist. Durch diese Aktivierung erholt sich die Filterfunktion der Blut-Urin-Schranke, so dass nicht mehr zu viele Eiweiße in den Urin gelangen. „Wir gehen davon aus, dass vererbte und erworbene Erkrankungen, die mit einer Proteinurie einhergehen, künftig über die Beeinflussung des von uns identifizierten Signalweges behandelt werden können“, sagt der Inhaber der Heisenbergprofessur für Transplantationsnephrologie. Weitere Studien werden nun beginnen. Deren Ziel ist es, die neue, regenerative Therapieoption auf den Menschen zu übertragen.

Quelle: Medizinische Hochschule Hannover

19.05.2015

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Studie vergleicht Operationsmethoden

Nierentumor-OP: Immer mehr Patienten setzen auf den Roboter

Für die Entfernung von Nierentumoren entscheiden sich immer mehr Patienten für eine Roboter-OP – zu Recht? Eine neue Studie stellte den Vergleich zwischen robotischer und offener Operation an.

Photo

News • Automatisierte Bildanalyse

KI erkennt Schäden an Nieren und Milz im CT-Bild

Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, eine abnehmende Nierenfunktion infolge bestimmter Krebstherapien mit einem KI-gestützten Tool frühzeitig vorherzusagen.

Photo

News • Studie zu mikrobiellen Veränderungen

Abstoßung nach Nierentransplantation: Darm-Mikrobiom als Frühwarnsystem

Kann das Mikrobiom im Darm von Patienten nach einer Nierentransplantation Hinweise geben, ob das Spenderorgan abgestoßen wird? Eine neue Studie geht diesem Zusammenhang auf den Grund.

Newsletter abonnieren