Projekt „CellScreenChip”

Wassertropfen als „All-in-One”-Chip

ERC-Grant-Projekte des KIT erhalten Fördermittel zur Kommerzialisierung der Ergbnisse ihrer Grundlagenforschung: Unter dem Schlagwort Personalisierte Medizin sollen Therapien auf den einzelnen Patienten zugeschnitten werden, etwa um die Medikamentenkombination mit der höchsten Wirkung und den wenigsten Nebenwirkungen für Krebspatienten zu finden.

Pavel Levkin
Pavel Levkin
Quelle: KIT

Dazu müssen viele Zellkulturen parallel mit verschiedenen Wirkstoffen behandelt werden. Das Projekt CellScreenChip – All-in-one Cell Screening Chip unter Leitung von Pavel Levkin will dazu die “Schalen” für Zellkulturen miniaturisieren, indem sie diese durch einzelne Wassertropfen ersetzt. Die Tropfen werden durch sehr starke wasseranziehende beziehungsweise -abweisende Oberflächen an Ort und Stelle sowie voneinander getrennt gehalten.

Presseinformation zum ERC-Grant für Dr. Pavel Levkin (2013):
http://www.kit.edu/kit/pi_2013_13560.php 

PROFIL:
Pavel Levkin studierte Chemie und Chemieingenieurwesen am Moscow Institute of Fine Chemical Technology und promovierte an der Universität Tübingen über neuartige chirale Selektoren und chirale Polymere. Er wirkte als Postdoc an der University of California, Berkeley, und leitet seit 2010 die Helmholtz University Group „Chemical Engineering of Biofunctional Materials“ am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) des KIT und am Lehrstuhl Angewandte Physikalische Chemie der Universität Heidelberg.

Quelle: Karlsruher Institut für Technologie

10.07.2015

Verwandte Artikel

Photo

News • Verbundprojekt PERSONALISE-DKD

Diabetische Nierenerkrankungen: Auf dem Weg zu personalisierter Behandlung

Das internationale Verbundprojekt PERSONALISE-DKD will personalisierte Medizin nutzen, um die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern.

Photo

News • KI für personalisierte Medizin

Mit Schwarm-Intelligenz zu besserer Schlaganfall-Behandlung

Forschende entwickeln ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhendes Computermodell, das Ärzte bei der Behandlung von Schlaganfällen unterstützen soll.

Photo

Prof. Dr. Dr. Melanie Börries

Wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie

Für ihre herausragende Forschung im Bereich der personalisierten Krebstherapie wird Prof. Dr. Dr. Melanie Börries mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Translationale Forschung“…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren