Bildquelle: Scientific Animations, Inc. (CC BY-SA 4.0)

News • Unerwartetes Studienergebnis

Thrombosen: Sterblichkeit bei Jüngeren überraschend gestiegen

Eine große internationale Studie zur Bedeutung akuter Lungenembolien als globale Todesursache hat unerwartete Ergebnisse zur Sterblichkeit an Thrombosen und Lungenembolien hervorgebracht.

Das Forscherteam unter der Leitung von Dr. Stefano Barco und Prof. Dr. Stavros Konstantinides vom Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der Universitätsmedizin Mainz stellten für die Jahre 2000 bis 2017 in Nordamerika eine sinkende Todesrate aufgrund von Lungenembolie fest. Zugleich zeigte die Studie zum Erstaunen der Wissenschaftler allerdings auch, dass in den USA seit einigen Jahren wieder mehr Menschen jüngeren und mittleren Alters an Thrombosen und ihren Komplikationen versterben. Die Studienergebnisse wurden jetzt im Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht.

Soziale Ungleichheiten verbunden mit finanzieller Not können dazu führen, dass ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung keinen Zugang zur medizinischen Versorgung hat

Stefano Barco

Die Autoren der internationalen klinischen Studie analysierten Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die gesamte Bevölkerung Kanadas und der USA im Zeitraum 2000-2017 hinsichtlich Thrombosen und Lungenembolien als Todesursachen. Die Untersuchung zeigt, dass insgesamt immer weniger Menschen an einer Lungenembolie sterben.

Bei detaillierterer Betrachtung der Thrombose-Daten gelangten die Wissenschaftler jedoch zu einem unerwarteten Ergebnis: In den USA sterben seit einigen Jahren wieder mehr Menschen jüngeren und mittleren Alters an Thrombosen und ihren Komplikationen. Unter den wohlhabenden Industrienationen des 21. Jahrhunderts ist dieser negative Trend ein Novum. Er ist umso beunruhigender, als dass er mit einer Abnahme der Lebenserwartung in diesem Land einhergeht.

„Zum jüngsten ungünstigen Trend in den USA können mehrere Faktoren beitragen“, erklärt Dr. Barco, der die Studie als Hauptverantwortlicher geleitet hat. „Soziale Ungleichheiten verbunden mit finanzieller Not können dazu führen, dass ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung keinen Zugang zur medizinischen Versorgung hat. Parallel dazu sind schwerwiegende chronische Krankheiten wie Diabetes, Übergewicht und Lungenerkrankungen, die ihrerseits das Risiko für Thrombosen erhöhen, zunehmend verbreitet“.

Professor Konstantinides, Leiter der Professur Multizentrische Klinische Studien und Ärztlicher Direktor des CTH, ergänzt: „Es zeigt sich erneut, dass eine optimale medizinische Versorgung weit mehr voraussetzt als hochmoderne Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Diese nutzen auf Bevölkerungsebene wenig, wenn sie nicht bezahlbar sind oder wegen fehlender Prävention und eines ungesunden Lebensstils zu spät kommen.“

„Epidemiologische Studien verwenden keine experimentellen Verfahren und können daher keinen direkten Beweis für die Ursachen ihrer Ergebnisse liefern“, erläutert Dr. Barco. „Allerdings sind ihre Beobachtungen angesichts der großen Patientenzahlen und der hochkomplexen Statistik zuverlässig und belastbar. Sie können daher dazu beitragen, Gefahren für die Bevölkerung zu erkennen und somit gesundheitspolitische Strategien zu verbessern.“ 


Quelle: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13.10.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Atherosklerose

So schützen natürliche Bypässe vor Herzinfarkt

Eine „Arterienverkalkung“ (Atherosklerose) kann lebensbedrohlich sein. Doch der Körper hilft sich bei einer Gefäßverengung selbst, indem er natürliche Gefäß-Bypässe erzeugt. Wie der…

Photo

News • Bessere Blutverträglichkeit

Spezielle Titan-Beschichtung verhindert Gerinnsel auf Prothesen

Ein Forschungsteam aus Jena, Leipzig und Illinois (USA) zeigt einen vielversprechenden Ansatz, die Blutgerinnung auf dem Herzklappen-Material Titan wesentlich zu reduzieren.

Photo

News • Blutkrebs-Foschung

Krankheitsmodelle für Multiples Myelom entwickelt

Forschenden ist es gelungen, genetisch definierte Mausmodelle für zwei Subtypen des Multiplen Myeloms zu entwickeln. Sie helfen, die Entwicklung der Krankheit beim Menschen genauer zu verstehen.

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – DxH 690T

Blood Cell Counter

Beckman Coulter – DxH 690T

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – DxH 900 Hematology Analyzer

Integrated Hematology

Beckman Coulter – DxH 900 Hematology Analyzer

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Blood Cell Counter

Beckman Coulter – Early Sepsis Indicator

Beckman Coulter Diagnostics
Biomaneo – NeoSickle solution

Mass Spectrometry

Biomaneo – NeoSickle solution

Biomaneo
DSA Test Phantom

Testing Devices

Quart · DSA Test Phantom

QUART GmbH
Greiner – Vacuette Coagulation Tube

Hemostaseology

Greiner – Vacuette Coagulation Tube

Greiner Bio-One
Newsletter abonnieren