Schrittmacherpatienten im MRT

Man muss das Kleingedruckte der Hersteller lesen

Im August dieses Jahres veröffentlichte die European Society of Cardiology (ESC) die „2013 Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy“ (European Heart Journal (2013) 34, 2281–2329). Die Empfehlung enthält auch einen Passus zur Untersuchung von Schrittmacherpatienten im MRT.

Prof. Dr. Jörg Barkhausen
Prof. Dr. Jörg Barkhausen

Doch Vorsicht ist geboten, denn die Guideline ist an dieser Stelle alles andere als vollständig, sagt Prof. Dr. Jörg Barkhausen vom Universitätsklinikum Lübeck, Vorsitzender der AG Herz- und Gefäßdiagnostik in der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG).

Prof. Barkhausen, die Untersuchung von Schrittmacherpatienten im MRT wird in der Guideline auf zwei Seiten (Seite 2322 f.) behandelt – zu wenig aus Ihrer Sicht?
Barkhausen: Die generelle Aussage, wonach jeder Schrittmacherpatient mittels MRT untersucht werden kann, wird der Komplexität der MRT nicht gerecht. Auch MR-geeignete Schrittmacher unterliegen – bezogen auf die Untersuchungsparameter – erheblichen Limitationen und die Körperregionen und diese Aspekte müssen selbstverständlich auch bei allen anderen Schrittmachertypen berücksichtigt werden. Es macht ja einen Unterschied, ob ich einen Patienten im Bereich des Thorax oder am Sprunggelenk untersuchen möchte und ob ich ausschließlich Spin-Echo-Techniken oder ultraschnelle MR-Sequenzen einsetze. Hierzu fehlen klare Aussagen. Die Guideline mag hinsichtlich der Schrittmacher vollständig sein, bezogen auf die MRT ist sie es nicht.

Was raten Sie Ihren Fachkollegen?
Barkhausen: Die Indikation zur Untersuchung muss hart geprüft werden. Braucht man zwingend die MRT, um die diagnostische Fragestellung zu beantworten? Um welche Körperregion geht es? Bei den MR-kompatiblen Schrittmachern muss man dann das Kleingedruckte in den Herstellerangaben lesen und die Untersuchungsparameter optimalerweise mit einem erfahrenen MR-Physiker abstimmen. Natürlich muss ein Patientenmonitoring während der Untersuchung sichergestellt sein und der Schrittmacher sollte direkt nach der Untersuchung von einem erfahrenen Kardiologen kontrolliert werden. Der Radiologe muss aber wissen, dass die Verantwortung für die Untersuchung bei ihm liegt – und nicht beim Zuweiser, nicht beim Kardiologen und schon gar nicht beim Schrittmacherhersteller.

Wie geht es weiter?
Barkhausen: Wir sind aktuell mit den Kollegen der Arbeitsgemeinschaft Magnetresonanzverfahren in der Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie im Gespräch. Ziel ist, ein differenziertes, gemeinsam abgestimmtes Papier zu dieser Problematik zu verfassen. Doch auch dieses wird kein Freibrief werden. Es wird im Ermessen und in der Verantwortung des Radiologen bleiben, welchen Schrittmacherpatienten er einer MRT-Untersuchung unterzieht.

Link im Netz:
http://www.escardio.org/guidelines-surveys/esc-guidelines/Pages/cardiac-pacing-and-cardiac-resynchronisation-therapy.aspx
 

05.11.2013

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Bessere Bewegtbilder

Das schlagende Herz im MRT sichtbar machen

Forschende der TU Graz haben mithilfe raffiniert trainierter neuronaler Netze präzise Echtzeitbilder des schlagenden Herzens aus nur wenigen MRT-Messdaten erzeugt.

Photo

News • Studie deckt Potenzial auf

Wie KI die Kardio-Diagnostik präziser machen kann

Welche Rolle kann künstliche Intelligenz in der Herz-Diagnostik spielen? Eine neue Studie mit mehr als 60.000 Patienten zeigt das Potenzial von KI in der Kardiologie auf.

Photo

News • Intramyokardiale Einblutungen

MRT-Studie zeigt neuen Marker für Prognose nach Herzinfarkt

Nach einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) werden Mikrovaskuläre Gefäßverschlüsse als Marker zur Risikoberechnung herangezogen. Eine neue MRT-Studie deutet nun auf eine bessere Alternative hin.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren