Rasterelektronenmikrosopische Aufnahme von Antibiotika-resistenten Escherichia...
Rasterelektronenmikrosopische Aufnahme von Antibiotika-resistenten Escherichia coli, gefangen in einem Geflecht aus selbstständig formenden Peptid-Nanonetzen

Bildquelle: NUS

News • Neue Waffen gegen Antibiotikaresistenz

Forscher fangen resistente Bakterien mit Nanonetzen

Mit Netzen, deren Maschen in einer Größenordnung von Nanometern liegen, wollen Forscher der National University of Singapore (NUS) antibiotikaresistente Bakterien bekämpfen.

Die Netze bestehen aus Peptiden, also aus Molekülen, die sich aus Aminosäuren aufbauen, die für menschliches, tierisches und pflanzliches Leben essenziell sind. Vorbild ist die Natur, die ebenfalls solche Fangnetze nutzt. Sie werden von der Immunabwehr gebildet, um gesundheitsgefährdende Bakterien zu immobilisieren, sodass sie anderen Waffen der Immunabwehr weniger Widerstand bieten. 

Die Forscher stellen ihre Erkenntnisse im Fachjournal Advanced Functional Materials vor.

Mehrere Forschungsgruppen haben die synthetische Biomimetik von Nanonetzen untersucht, um die globale Herausforderung der weitverbreiteten Antibiotikaresistenz anzugehen. Meist entstanden jedoch nur unzusammenhängende kurze Nanofibrillen, die auf die Bakterienoberflächen wirken, aber nicht in der Lage sind, die Bakterien physisch zu immobilisieren. Darüber hinaus gelang es bisher nicht, einen Mechanismus zu entwickeln, der die Peptide dazu bringt, sich selbstständig zu Netzen zu formieren. 

All diese Probleme hat das NUS-Team unter der Leitung von Rachel Ee Pui Lai nun gelöst. Es verwendet kurze β-Haarnadelpeptide mit 15 bis 16 Aminosäuren, die sich als Reaktion auf Lipopolysaccharide, natürlichen Verbindungen aus fettähnlichen und Zucker-Bestandteilen, oder Lipoteichonsäure, die in der Zellwand bestimmter Bakterien vorkommt, zu Nanonetzen zusammensetzen. Diese Peptid-Nanonetze haben sowohl Fang- als auch antimikrobielle Abtötungsqualitäten. Damit übertreffen sie die reinen Fallen-Nanonetze der Natur und ähnliche Entwicklungen auf diesem Gebiet. 

Durch Auswahl der Aminosäuren, aus denen die Peptid-Bausteine der Netze bestehen, lassen diese sich an verschiedene Anforderungen anpassen. Schon beim Austausch von ein oder zwei Aminosäuren gegen andere entsteht neue Wirkung. Die Netze sind zudem immun gegen einen Abbau durch Trypsin. Das ist ein Verdauungsenzym, das einfache Peptide, die als therapeutische Mittel eingesetzt werden, gnadenlos eliminiert. In Mausmodellen haben die Peptid-Nanonetze eine signifikante antimikrobielle Wirksamkeit gegen Bakterien gezeigt, die gegen das Antibiotikum Colistin resistent sind, und keine systemische Toxizität. 


Quelle: National University of Singapore/pressetext

08.03.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Mutationen im Bakterien-Genom

Tuberkulose: Antibiotika-Behandlungsstrategien personalisieren

Forschende fanden heraus, dass bestimmte Mutationen im Genom von Tuberkulose-Bakterien mit der Wirksamkeit von Antibiotika bei den Erkrankten eng korrelierten.

Photo

News • Resistenzmechanismus erforscht

Studie klärt auf, wie sich Staphylokokken gegen Antibiotika schützen

Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen. Forschende der Universität Bonn haben aufgeklärt, wie…

Photo

News • E.coli, Klebsiella pneumoniae & Co.

Resistente Keime: Rückschlag für vielversprechendes Kombi-Präparat

Eine neue Kombination zweier antimikrobieller Substanzen galt als Hoffnungsträger für die Behandlung von Infektionen durch Enterobakterien – doch eine aktuelle Studie an der…

Verwandte Produkte

Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Automation

Beckman Coulter – DxM 1096 MicroScan WalkAway system

Beckman Coulter Diagnostics
Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Automation

Beckman Coulter – DxM Autoplak Automation

Beckman Coulter Diagnostics
Greiner – Vacuette Urine CCM Tube

Urine Microbiology

Greiner – Vacuette Urine CCM Tube

Greiner Bio-One
Mesalvo – LabCentre

LIS, Middleware, POCT

Mesalvo – LabCentre

Mesalvo Mannheim GmbH (ehemals i-SOLUTIONS Health GmbH)
MolGen – PurePrep 96

Extraction

MolGen – PurePrep 96

MolGen
Olympus – CX33

Microscopy

Olympus – CX33

Olympus Europa SE & Co. KG
Newsletter abonnieren