Internationale Konferenz

Personalisierte Medizin: Präziser diagnostizieren, individueller behandeln

Wie lassen sich aus den individuellen molekularen Entstehungsgeschichten einer Krankheit Verbesserungen der Prävention, der Diagnose und vor allem der Therapie ableiten? Diese Frage steht im Zentrum der hochkarätigen internationalen Konferenz zur Personalisierten Medizin am 3. und 4. Juli im Deutschen Krebsforschungszentrum.

Das DKFZ-Hauptgebäude in Heidelberg.
Das DKFZ-Hauptgebäude in Heidelberg.
Quelle: Tobias Schwerdt

Das Konzept der personalisierten Medizin besagt, dass jeder Patient eine Therapie erhalten soll, die so weit wie möglich an seine individuelle Erkrankung angepasst ist. Die Onkologie war hier Vorreiter. Medikamente, die gezielt nur dann verordnet werden, wenn ein bestimmtes molekulares Merkmal der Tumorzellen vorliegt, wurden zuerst in der Krebsmedizin entwickelt. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass auch bei Herz-Kreislauferkrankungen, neurodegenerativen Krankheiten oder Infektionskrankheiten die individuelle molekulare Ausstattung über den Verlauf des Leidens entscheidet. Das Ziel der deutsch-israelischen Partnerschaft in der Personalisierten Medizin ist es, aus diesen Unterschieden in der molekularen Entstehungsgeschichte der individuellen Krankheit Verbesserungen der Prävention, der Diagnose und vor allem auch die Therapie abzuleiten. Partner in diesem Kooperationsprojekt sind die fünf Gesundheitszentren* der Helmholtz-Gemeinschaft sowie das israelische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Weltraum (MOST).

Vom 3. bis 4. Juli treffen im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Helmholtz-Forscher, ihre israelischen Kooperationspartner sowie hochkarätige internationale Wissenschaftler aus dem Feld der Personalisierten Medizin zu einem zweitägigen Symposium zusammen. Eine zentrale Rolle bei der Tagung spielt die Präsentation der Kooperationsprojekte, die jeweils von einem israelischen Wissenschaftler und einem Helmholtz-Forscher geleitet werden. So erforschen beispielsweise Stefan Wiemann vom DKFZ und Adit Ben Baruch von der Universität Tel Aviv bei einer sehr aggressiven Form von Brustkrebs, ob bestimmte entzündungsfördernde Substanzen die Anti-Tumorimmunität hemmen. Das Ziel der Forscher ist es, die Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Immunregulatoren zu durchschauen, um das Abwehrsystem mit Medikamenten gezielt in die gewünschte Richtung zu lenken.

Viele Proteine in unseren Zellen sind an bestimmte Zuckermoleküle gekoppelt. Im Gehirn von Alzheimer-Patienten weichen diese Zucker-Anhängsel häufig ab. Merav Shmueli und Stefan Lichtenthaler vom Deutschen Zentrum für Degenerative Erkrankungen in Bonn und Daniel Segal von der Universität Tel Aviv untersuchen, ob sich diese abweichenden Zucker-Muster als diagnostischer Biomarker für eine beginnende Alzheimer-Demenz eignen und welche Rolle sie bei der Entstehung des Krankheitsbildes spielen.

Auch bei Infekten bestimmen zahlreiche Faktoren - sowohl des Wirts als auch des Erregers - den Verlauf der Krankheit und den Erfolg der Therapie, erläutert Michael Manns von der Medizinischen Hochschule Hannover. Sepsis, die umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichnete generalisierte Form einer Infektion, verläuft oft tödlich. Heute wissen Ärzte, dass der Immunstatus von Sepsis-Patienten extrem variiert. Manche zeigen eine überschießende Immunantwort, bei anderen dagegen schwächelt das Abwehrsystem. Mihai Netea von der Universitätsklinik Nijmegen in Holland stellt einen personalisierten Ansatz vor, der diese Begebenheiten berücksichtigt. So will er maßgeschneiderte unterstützende Immuntherapien entwickeln, die diese hochgefährdeten Patienten retten können.

Um die bei der Personalisierten Medizin eingesetzten umfassenden Erbgutanalysen drehen sich intensive ethische und rechtliche Debatten. Einer der wichtigsten Punkte ist der Umgang mit Zusatzbefunden, also Hinweisen auf behandelbare oder vorbeugbare Erkrankungen oder auch Hinweise auf nichtbehandelbare bzw. vererbbare Erkrankungen. Soll es eine Mitteilungspflicht geben? Wie gehen Forscher verantwortungsvoll mit Befunden um? Eva Winkler vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg legt in ihrem Vortrag den aktuellen Stand der Diskussionen dar. In Übersichtsvorträgen präsentieren außerdem prominente Redner wie die Krebsgenetikerin Anne-Lise Boressen-Dale vom Universitätskrankenhaus Oslo, der Genomforscher Mike Snyder von der Stanford University sowie der Systembiologe Luis Serrano Pubul vom Center for Genomic Regulation in Barcelona ihre Arbeit.

 

Quelle: DKFZ

29.06.2017

Verwandte Artikel

Photo

News • Interview

Wo steht die individualisierte Medizin in der Urologie?

Ob Früherkennung und Diagnostik oder Therapie und Nachsorge: Personalisierte Präzisionsmedizin gilt als Schlüssel des medizinischen Fortschritts. Welche Rolle spielt sie in der Urologie? DGU- und…

Photo

News • BRAF-Signalinhibition

Multiples Myelom: Personalisierte Therapie zeigt Potential

Eine neue Behandlungsmöglichkeit beim Multiplen Myelom zeigt vielversprechende Ergebnisse. Bei einer neuen Studie, die die Behandlung untersucht, lag die Gesamtansprechrate bei über 83%.

Photo

News • Nuklearmedizin

Dr. Peter Kletting von der DGN prämiert

Für seine Leistungen auf dem Gebiet der nuklearmedizinischen Therapie hat Dr. biol. hum. Peter Kletting, Mitarbeiter in der Klinik für Nuklearmedizin/Medizinische Strahlenphysik des…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren