News • Perivaskuläre Räume

Hochauflösende MRT zeigt den Einfluss von Migräne auf das Gehirn

Extrem hochauflösende Aufnahmen des Gehirns von Migränepatienten im MRT finden leichter die Ursachen für die rätselhafte Krankheit und schaffen Voraussetzungen zur Bekämpfung.

Photo
Eine 3D-Karte der perivaskulären Räume (PVS) des Marklagers und der Basalganglien.

Bildquelle: RSNA

Forscher der University of Southern California haben auf den Bildern signifikante Veränderungen in den perivaskulären Räumen einer Gehirnregion entdeckt, die als Centrum semiovale bezeichnet wird. Perivaskuläre Räume sind flüssigkeitsgefüllte Blasen, die Blutgefäße im Gehirn umgeben. Sie befinden sich am häufigsten in den Basalganglien in der Tiefe der Großhirnhemisphäre und dem Zentrum des Großhirns sowie entlang des Sehtrakts. Perivaskuläre Räume können Anomalien an der Blut-Hirn-Schranke und Entzündungen verursachen. 

Migräne ist eine Erkrankung mit starken Kopfschmerzen. Sie kann auch Übelkeit, Schwäche und Lichtempfindlichkeit verursachen. Nach Angaben der American Migraine Foundation sind über 37 Mio. Menschen allein in den USA von Migräne betroffen, und bis zu 148 Mio. Menschen weltweit leiden an chronischer Migräne. Wilson Xu und seine Kollegen haben die vergrößerten perivaskulären Räume mit einem Sieben-Tesla (7T)-MRT entdeckt - gängige klinische Geräte kommen auf ein gerade einmal halb so starkes Magnetfeld.

(A) Bei Patienten mit chronischer Migräne sind sowohl das Marklager sowie die...
(A) Bei Patienten mit chronischer Migräne sind sowohl das Marklager sowie die perivaskulären Räume vergrößert (Pfeile). (B) zeigt eine Kontrollperson ohne Migräne.

Bildquelle: RSNA

Um Zusammenhänge zu erkennen, haben die Forscher strukturelle mikrovaskuläre Veränderungen bei verschiedenen Arten von Migräne verglichen. "Zu untersuchen, wie die Flüssigkeitsansammlungen zur Migräne beitragen, könnte uns helfen, die Komplexität des Auftretens von Migräne besser zu verstehen. Da das von uns eingesetzte MRT in der Lage ist, Bilder des Gehirns mit viel höherer Auflösung und besserer Qualität als mit anderen MRT-Typen zu erstellen, können wir viel kleinere Veränderungen erkennen, die bei einer Migräne im Hirngewebe auftreten", so Xu.

portrait of Wilson Xu
Wilson Xu

Bildquelle: RSNA

Zu den Studienteilnehmern gehörten jeweils zehn Probanden mit chronischer und episodischer Migräne sowie fünf gesunde Menschen. Alle waren zwischen 25 und 60 Jahre alt. Die Forscher vermuten, dass signifikante Unterschiede in den perivaskulären Räumen bei Patienten mit Migräne im Vergleich zu gesunden auf eine glymphatische Störung im Gehirn hindeuten. 

Das glymphatische System ist dafür zuständig, lösliche Proteine und Metaboliten, die Abfälle sind, aus dem zentralen Nervensystem zu eliminieren. Das könnte eine Ursache für Migräne sein, allerdings muss noch viel geforscht werden, um alle Zusammenhänge zu verstehen. Die Ergebnisse werden auf der Jahrestagung der Radiological Society of North America in Chicago vom 27. November bis 1. Dezember vorgestellt. 


Quelle: Radiological Society of North America/pressetext

26.11.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Demenz-Diagnostik verbessern

„Vaskuläre kognitive Beeinträchtigungen sind unterdiagnostiziert“

Die MRT ist ein gutes Werkzeug, um der Ursache einer Demenz auf die Spur zu kommen – doch es gibt noch Verbesserungspotenzial. Auf dem ECR-Kongress in Wien sprach Prof. Dr. Meike Vernooij vom…

Photo

News • Diffusion-Tensor- und Correlated-Diffusion-Bildgebung

Neues MRT zeigt, wie Covid-19 das Gehirn verändert

Forscher der University of Waterloo haben ein MRT-Verfahren entwickelt, das besser als viele bestehende Systeme sichtbar machen kann, wie Covid-19 das menschliche Gehirn verändert.

Photo

News • Veränderungen im Gehirn erforscht

Fibromyalgie: Wege aus dem chronischen Schmerz

Bei Fibromyalgie-Patienten sind schmerzverarbeitende Regionen im Gehirn besonders betroffen. Allerdings könnten diese Veränderungen reversibel sein, erklären Forscher aus Bochum.

Verwandte Produkte

Accutron MR

Injectors

Medtron AG · Accutron MR

MEDTRON AG
Accutron MR3

Injectors

Medtron AG · Accutron MR3

MEDTRON AG
Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Artificial Intelligence

Canon · Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Canon Medical Systems Europe B.V.
Airis Vento Plus

Open

Fujifilm · Airis Vento Plus

FUJIFILM Europe GmbH
Aperto Lucent Plus

Open

Fujifilm · Aperto Lucent Plus

FUJIFILM Europe GmbH
BI 6 Comfort Coil

MRI Coils

Noras · BI 6 Comfort Coil

Noras MRI products GmbH
Newsletter abonnieren