Video • Informationsmaterial für Patienten

Medizininformatik-Initiative: Erklärvideo veranschaulicht Einwilligungsverfahren

Die Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verfolgt das Ziel, routinemäßig erhobene Behandlungsdaten aus der Gesundheitsversorgung für die medizinische Forschung nutzbar zu machen und damit Therapie-, Diagnose- und Vorsorgemöglichkeiten zu verbessern.

Voraussetzung ist die informierte Einwilligung der Patientinnen und Patienten in die Nutzung ihrer Daten für Forschungszwecke. Ab sofort werden sie in den Universitätskliniken beim Aufnahmegespräch gefragt, ob ihre Behandlungsdaten pseudonymisiert für die medizinische Forschung verwendet werden dürfen. Die MII hat nun ein Erklärvideo entwickelt, das die Ziele der bundesweiten Initiative und den Vorgang der Einwilligung in der Uniklinik anschaulich und verständlich darstellt.

Wie funktioniert das Forschen mit Daten in der MII eigentlich? Um welche Daten geht es, wie lange werden sie gespeichert und wer nutzt sie? Wie wird der Datenschutz sichergestellt und was passiert bei einem Widerruf? Diese und weitere Fragen beantwortet das Animationsvideo klar und kurzweilig. Es vermittelt Patientinnen und Patienten die Inhalte der Patienteninformation auf verständliche Weise, schafft Transparenz und hilft, das komplexe Thema der Patienteneinwilligung besser zu verstehen.

Das Video wurde heute im Rahmen einer Online-Dialogveranstaltung der Medizininformatik-Initiative mit Patientenorganisationen veröffentlicht. Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.: „Die Patientinnen und Patienten umfassend und verständlich aufzuklären ist die Grundlage dafür, dass sie informiert einwilligen können. Das Video sollte neben der Patienteninformation unterstützend im Aufklärungsgespräch eingesetzt werden.“

Das Video wird allen Universitätskliniken in Deutschland als Teilnehmern der MII für die Aufklärung der Patientinnen und Patienten vor Ort zur Verfügung gestellt. Es ist auf Deutsch und Englisch verfügbar sowie mit Untertiteln versehen.

Quelle: TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V

10.09.2020

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

Dr. Peter Schüßler

Im Dialog zur Stärkung der industriellen Gesundheitswirtschaft

Auf der Mitgliederversammlung in Berlin hat der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) seinen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Dr. Peter Schüßler (Bio-Techne). Er folgt auf Ulrich Schmid…

Photo

News • Sichere Testumgebung für digitale Innovationen

Wie gelingt der Aufbau eines „Living Labs“ in der Medizin?

Living Labs in der Medizin sind kooperative Umgebungen, um neue Technologien unter nahezu klinischen Bedingungen zu testen. Eine neue Publikation zeigt, was beim Aufbau zu beachten ist.

Photo

News • Erfassung von Vitalparametern

EKG per Radar: Berührungsloses Patientenmonitoring

Messung von EKG und anderen Vitalparametern ohne Verkabelung von Patienten und ohne Infektionsgefahr für das medizinische Personal: Forschende entwickeln ein Radar-basiertes kontaktloses Verfahren.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren