Video • Informationsmaterial für Patienten

Medizininformatik-Initiative: Erklärvideo veranschaulicht Einwilligungsverfahren

Die Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verfolgt das Ziel, routinemäßig erhobene Behandlungsdaten aus der Gesundheitsversorgung für die medizinische Forschung nutzbar zu machen und damit Therapie-, Diagnose- und Vorsorgemöglichkeiten zu verbessern.

Voraussetzung ist die informierte Einwilligung der Patientinnen und Patienten in die Nutzung ihrer Daten für Forschungszwecke. Ab sofort werden sie in den Universitätskliniken beim Aufnahmegespräch gefragt, ob ihre Behandlungsdaten pseudonymisiert für die medizinische Forschung verwendet werden dürfen. Die MII hat nun ein Erklärvideo entwickelt, das die Ziele der bundesweiten Initiative und den Vorgang der Einwilligung in der Uniklinik anschaulich und verständlich darstellt.

Wie funktioniert das Forschen mit Daten in der MII eigentlich? Um welche Daten geht es, wie lange werden sie gespeichert und wer nutzt sie? Wie wird der Datenschutz sichergestellt und was passiert bei einem Widerruf? Diese und weitere Fragen beantwortet das Animationsvideo klar und kurzweilig. Es vermittelt Patientinnen und Patienten die Inhalte der Patienteninformation auf verständliche Weise, schafft Transparenz und hilft, das komplexe Thema der Patienteneinwilligung besser zu verstehen.

Das Video wurde heute im Rahmen einer Online-Dialogveranstaltung der Medizininformatik-Initiative mit Patientenorganisationen veröffentlicht. Gerlinde Bendzuck, Vorsitzende der Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.: „Die Patientinnen und Patienten umfassend und verständlich aufzuklären ist die Grundlage dafür, dass sie informiert einwilligen können. Das Video sollte neben der Patienteninformation unterstützend im Aufklärungsgespräch eingesetzt werden.“

Das Video wird allen Universitätskliniken in Deutschland als Teilnehmern der MII für die Aufklärung der Patientinnen und Patienten vor Ort zur Verfügung gestellt. Es ist auf Deutsch und Englisch verfügbar sowie mit Untertiteln versehen.

Quelle: TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V

10.09.2020

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • MEDICA Start-Up Park 2025

Gründerszene zeigt die Zukunft der Medizintechnik

Ob Deutschland, Italien, Schweden, Polen, Spanien oder die USA – hunderte Start-Ups aus aller Welt präsentieren ihre Ideen und Produkte im Rahmen der MEDICA 2025 (17.-20. November).

Photo

News • Sitzschale reduziert Infektionsrisiko

Katheter-Hilfe: Mehr Unabhängigkeit für querschnittgelähmte Frauen

Menschen mit Querschnittlähmung benötigen etwa 4-8 Mal am Tag einen neuen Katheter zur Blasenentleerung – gerade Frauen brauchen dabei oft Hilfe. Eine neue Lösung verspricht mehr Unabhängigkeit.

Photo

News • Versorgung in unterversorgten Regionen

Kooperation zu digitalen Herzmedizin-Lösungen

Biotronik und die University of Sydney haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um bis 2028 gemeinsam digitale und vernetzte Gesundheitsinnovationen zu entwickeln.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren