Mikroskopische Aufnahme histomorphologischer Veränderungen in einem...
Mikroskopische Aufnahme histomorphologischer Veränderungen in einem Lymphknoten aufgrund von systemischem Lupus erythematodes (SLE)

News • Rheumatologie

Lupus: vielversprechende Therapien gegen SLE

Der Systemische Lupus erythematodes (SLE) – eine seltene entzündlich-rheumatische Erkrankung – birgt ein hohes Risiko für lebensbedrohliche Organschäden. Besonders oft sind junge Frauen betroffen. Neue Behandlungsmethoden scheinen – zumindest in Einzelfällen – derart wirksam, dass sogar von „Heilung“ die Rede ist.

Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) freut sich, dass neuartige Immuntherapien für schwere Verläufe des SLE maßgeblich von Forschenden in Deutschland entwickelt wurden. Zwei weltweit beachtete Publikationen sind jüngst im New England Journal of Medicine (NEJM) erschienen. Die DGRh weist darauf hin, dass die zukunftsweisenden Verfahren sich aber noch weiter bewähren müssen.

schematic of lupus erythematodes symptoms
Die wichtigsten Symptome des Systemischen Lupus erythematodes (SLE)

Bildquelle: MDancerH based on a work by Mikael Häggström, Symptome SLE, CC BY-SA 4.0

In Deutschland sind etwa 35 von 100.000 Menschen von einem systemischen „Lupus“ betroffen. Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer – hierzulande im Verhältnis 9:1 und meist zwischen dem 16. und dem 55. Lebensjahr. Einen SLE-Krankheitsschub begleiten oft Fieber, Abgeschlagenheit, Gelenk- und Muskelschmerzen. Vor allem aber können die Entzündungsprozesse eines SLE unbehandelt auf lange Sicht Organe wie Haut, Lunge, Niere, Herz oder auch Blutgefäße und Nerven schädigen.

Zentrale Bedeutung im Krankheitsprozess des SLE haben sogenannte B-Lymphozyten und Plasmazellen, die gegen den Körper gerichtete Antikörper produzieren. Derartige Zellen spielen auch bei bestimmten bösartigen Bluterkrankungen eine Rolle. "Deshalb setzen Forscher schon seit einigen Jahren versuchsweise in besonders schweren Fällen gezielte Therapien aus der Blutkrebsforschung ein", sagt Prof. Dr. Christof Specker, Vizepräsident der DGRh. Entsprechend wenden Rheumatologen bei immunologischen Systemerkrankungen Substanzen an, die auch bei bösartigen Neubildungen des Lymphsystems und des Knochenmarks im Einsatz sind.

portrait of Christof Specker
Prof. Dr. Christof Specker

Bildquelle: DGRh

Die Berliner Forschergruppe um Professor Dr. Gerd Burmester, Professor Dr. Falk Hiepe und Dr. Tobias Alexander berichtete im vergangenen Jahr über den weltweit erstmaligen Einsatz des monoklonalen Antikörpers Daratumumab bei SLE. Das Medikament verringert die Zahl der Plasmazellen und ist seit dem Jahr 2016 für die Behandlung des multiplen Myeloms, einer krankhaften Vermehrung bösartiger Plasmazellen, zugelassen. Die Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin behandelten damit zwei Patientinnen mit Lupus. Deren Blutwerte besserten sich danach erheblich und blieben noch nach mehr als einem Jahr stabil.

In der neuesten Publikation der Erlanger Arbeitsgruppe um Professor Dr. Georg Schett, Professor Dr. Bernhard Manger und Professor Dr. Gerhard Krönke kamen weltweit erstmals sogenannte Chimäre Antigenrezeptor-T (CAR-T) Zellen gegen SLE zum Einsatz. Auch diese Therapie kommt in ausgesuchten Fällen bösartiger hämatologischer Erkrankungen schon mit Erfolg zum Einsatz. Hierbei werden T-Zellen eines Patienten außerhalb des Körpers gentechnisch so verändert, dass diese – wieder in den Körper injiziert – die bösartigen B-Lymphozyten und Plasmazellen gezielt aufsuchen und dazu bringen, sich aufzulösen. Die CAR-T-Zellen vermehren sich im Körper sogar weiter und stellen damit eine hochwirksame und nachhaltige Therapie dar. Doch das Verfahren ist sehr aufwändig und birgt zudem die Gefahr von Nebenwirkungen. Deshalb wird es bislang nur in universitären hämatologischen Zentren angeboten.

Besonders erfolgreich verlief in Erlangen jüngst der weltweit erste Einsatz dieser CAR-T-Zell-Therapie bei einer 20-jährigen SLE-Patientin. Bei ihr waren die bisherigen Therapien nicht oder nicht mehr ausreichend wirksam und das Erlanger Ärzteteam erreichte mit den CD19-modifizierten CAR-T-Zellen eine derart vollständige und langanhaltende Zerstörung zirkulierender B-Zellen, dass die Krankheitssymptome verschwanden und sich auch die immunologischen SLE-Veränderungen im Blut normalisierten. Zu schwerwiegenden unerwünschten Effekten kam es dabei nicht.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Neuer Therapieansatz gegen Autoimmunerkrankung

CAR-T-Zellen erstmals erfolgreich gegen Lupus eingesetzt

Forschenden des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) des Uni-Klinikums Erlangen ist es erstmals gelungen, eine Patientin mit der lebensbedrohlichen Autoimmunerkrankung SLE (Systemischer Lupus erythematodes) erfolgreich mit einer CAR-T-Zelltherapie zu behandeln.

„Diese neuen Therapieansätze sind sehr vielversprechend doch bewährt haben sie sich bisher nur in Einzelfällen“, betont Professor Dr. Andreas Krause, Präsident der DGRh aus Berlin. Die Verfahren müssten sorgfältig geprüft werden und von „Heilung“ kann man sicher noch nicht sprechen. „Wir sollten keine Hoffnung schüren, die wir womöglich nicht einlösen können“, meint der Rheumatologe. Vor einem endgültigen Urteil sollten wir weitere, größere Studien und Langzeitergebnisse dieser aufwändigen und nicht risikoarmen Therapien abwarten. „Wir freuen uns aber außerordentlich, dass rheumatologische Forschung aus Deutschland auch auf dem Gebiet neuer Immuntherapien für den SLE hoch-innovativ und erfolgreich ist“. 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

07.09.2021

Verwandte Artikel

Photo

News • Weiterentwickelte CRISPR-Methode

Auf dem Weg zur Immuntherapie 2.0

CAR-T-Zelltherapie bringt Hoffnung gegen Blutkrebsarten wie ALL. Sie ist jedoch kostspielig und die positiven Effekte sind nicht immer von Dauer. Ein weiterentwickeltes CRISPR-Tool soll nachbessern.

Photo

News • Blutkrebs-Forschung

Vielversprechender Antikörper gegen ALL-Leukämie

Krebsforscher testen einen bereits bei Autoimmunerkrankungen klinisch erprobten Antikörper für die Behandlung von Leukämie bei Kindern. Im Modell zeigt sich gute Wirksamkeit gegen Krebszellen.

Photo

News • Forschungsprojekt „KI-CARs“

Schwarzer Hautkrebs: KI-Boost für Immuntherapie

Drei sächsische Einrichtungen wollen mit „KI-CARs“ die Immuntherapie von schwarzem Hautkrebs entscheidend weiterentwickeln.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren