Ist Demenz-Verlauf durch Ganganalysen vorhersagbar?

Veränderungen im Gangbild können erste Zeichen für eine Demenz sein. Bislang wurden sinkende Fitness, Stürze und andere Motorikprobleme schlicht als Zeichen von Gebrechlichkeit gewertet. Doch neue Forschungen zeigen überraschende Zusammenhänge auf.

Prof. Dr. Reto Werner Kressig
Bild: DGG
Prof. Dr. Reto Werner Kressig
Bild: DGG

Bei Ganganalysen mithilfe eines Teppichs, der über Sensoren kleinste Abweichungen zwischen den Schritten festhält, stellte sich heraus: Je stärker die Abweichungen, desto höher das Sturzrisiko des Patienten in den kommenden Monaten. Stieg die Gangvariabilität, wenn die Patienten bei der Untersuchung gleichzeitig kognitive Aufgaben lösen mussten, war zusätzlich die Wahrscheinlichkeit, dass die Person an Demenz erkrankte höher.


Gangbild signalisiert erhöhtes Demenzrisiko

„Das Gehirn vollbringt nicht nur intellektuelle Leistungen, sondern steuert auch motorische Prozesse“, sagt Prof. Dr. Reto Werner Kressig, Chefarzt für Geriatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. „Ich bin daher der Meinung, dass zur Demenzfrüherkennung nicht nur die Hirnleistung gemessen, sondern auch motorische Veränderungen untersucht werden sollten. Ein Blick auf den Gang des Patienten liefert vielleicht sogar früher Hinweise als die üblichen Verfahren. Dadurch lässt sich eine Demenz zwar nicht verhindern, aber ihr Verlauf verlangsamen.“


Tanzend das Gehirn trainieren

Um den Verlauf einer Demenz positiv zu beeinflussen setzt der Leiter des Universitären Zentrums für Altersmedizin am Universitätsspital und am Felix-Platter-Spital in Basel besonders auf den Effekt von Bewegung. Insbesondere T’ai Chi, Tanzen und die klavierbegleitete Dalcroze-Rhythmik – auch bekannt als Eurythmie – fördern motorisch-kognitive Fähigkeiten. „Es geht dabei um spontane Reaktionen und gute Körperbeherrschung“, lobt Kressig den positiven Effekt von Eurythmie. Sogar liegende Patienten würden an den Kursen, die in Basel mittlerweile in allen Seniorenheimen angeboten werden, begeistert teilnehmen. „Es ist erstaunlich, wie selbst schwerstkranke Patienten es genießen, sich zur Musik zu bewegen.“
Sein Wissen wird Professor Dr. Reto Werner Kressig mit der Fachwelt im Verlauf des im September stattfindenden Geriatrie-Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie- und Geriatrie (DGGG) in Halle teilen. „Sturzfrei mit Kopf und Fuß – Neue Ansätze zur Sturzprävention“ lautet der Titel seines Keynote-Vortrages am Freitag, den 26. September.

Eine der Studien ergab, dass das Sturzrisiko um 50 Prozent sank, wenn die Patienten sechs Monate lang einmal pro Woche am Kurs teilnahmen. „Wir müssen bei der Therapie umdenken“, ist sich Kressig sicher. „Es geht nicht um die magische Pille, sondern darum, mit spezieller Bewegungskontrolle den Menschen zu helfen.“

26.08.2014

Mehr zu den Themen:
Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Digitale Gesundheitsanwendung

App zur Behandlung von Panikstörungen und Platzangst zugelassen

Mithilfe einer neuen App können Patienten, die unter einer Panikstörung oder Agoraphobie leiden, die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken. Die App wurde jetzt als DiGA zugelassen.

Photo

Video • Virtueller Avatar

Magersucht: VR-Brille hilft bei Selbstwahrnehmung

Wissenschaftler haben ein Virtual-Reality-Tool entwickelt, mit dem Menschen mit Magersucht sich in einen Avatar mit gesundem Körpergewicht hineinversetzen – das nimmt die Angst vor dem Zunehmen.

Photo

News • Forscher hinterfragen Zusammenhang

Fibromyalgie und Corona: Hat die Pandemie den Schmerz verschlimmert?

Hat die Covid-19-Pandemie den chronischen Schmerz von Patientinnen mit Fibromyalgie verstärkt? Bochumer Forscher verglichen Patientenberichte, aktuelle und frühere Testwerte.

Newsletter abonnieren