Antibakteriell

Implantat-Oberflächen bekämpfen Keime

Innovative, nanostrukturierte Oberflächen, die aufgrund ihres spezifischen Designs in der Lage sind, Keime zu töten, sind ein Arbeitsschwerpunkt der Chirurgischen Forschung des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil.

Prof. Dr. Manfred Köller zeigt die Vergrößerung einer Titanoberfläche mit...
Prof. Dr. Manfred Köller zeigt die Vergrößerung einer Titanoberfläche mit einer speziellen Nanosäulenstruktur, die auf ihre antimikrobielle Wirkung getestet wird.
Quelle: Volker Daum/Bergmannsheil

In einem neuen Projekt erforscht die Arbeitsgruppe des Bergmannsheil unter Leitung von Prof. Dr. Manfred Köller gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Alfred Ludwig den antibakteriellen Effekt von winzigsten Säulenstrukturen auf Titanoberflächen, bei denen diese Säulen mit keimtötenden Metallen wie Silber oder Kupfer überzogen werden.

Die Forscher erhoffen sich, neue Materialoberflächen für medizinische Implantate entwickeln zu können, die insbesondere Staphylokokken wirksam bekämpfen und somit mögliche Infektionsrisiken vermeiden können. Das Kooperationsprojekt wird jetzt für zwei Jahre durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 400.000 Euro gefördert.

Nanosäulenstruktur tötet Darmbakterien

„Unsere bisherigen Arbeiten haben ergeben, dass Titanoberflächen, die eine Struktur von vielen winzigen Säulen im Nanometerbereich aufweisen, die Fähigkeit haben, bestimmte anhaftende Keime abzutöten“, erläutert Prof. Köller. Erfolgreich nachgewiesen wurde dieser Mechanismus bei dem Darmbakterium Escherichia coli. Allerdings konnte kein vergleichbarer Effekt bei Staphylokokken beobachtet werden, die bei dem Einsatz orthopädischer Implantate zu relevanten Problemen führen können.

Das Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens ist es deswegen, die Spitzen der Nanosäulen mit antibakteriell wirkenden Metallen wie Silber oder Kupfer zu „dekorieren“. Dadurch, so die Annahme der Wissenschaftler, sollen die Staphylokokken bekämpft werden und zusätzlich auch in der Mikroumgebung eine antibakterielle Wirkung erzielt werden.

„Solche Implantatoberflächen könnten also allein durch ihr Oberflächendesign antimikrobiell wirken“, so Prof. Köller. „Eine solche Strategie gewinnt wegen der zunehmenden Resistenzen gegenüber Antibiotika eine immer größere Bedeutung.“

DFG-Förderung für Kooperationsprojekt des Bergmannsheil und der Ruhr-Universität Bochum.

Quelle: Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannshei

18.03.2016

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Ehrung für J&J-CTO

Ingenieurpreis für die kleinste Herzpumpe der Welt

Sie ist nur wenige Zentimeter klein und hat bereits 400.000 Leben gerettet: Für die Entwicklung einer Mini-Herzpumpe wurde Dr. Thorsten Sieß jetzt mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet.

Photo

News • Materialwissenschaft trifft Medizin

Biokorrosion: Was passiert im Körper mit einem Implantat?

Obwohl viele Implantate aus hochstabilem Titan sind, können sie brechen – aber wie kommt es dazu? Eine Forscherin ist der Ursache von Implantatversagen auf der Spur.

Photo

News • Risikoärmeres Verfahren für die Endoprothetik

Infrarot statt Knochenpins für mehr Sicherheit bei Roboter-OPs

Bislang setzen OP-Roboter in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Positionsbestimmung Knochenpins ein. Ein neues Verfahren für die Endoprothetik kommt ohne die riskanten Pins aus.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren