Frau mit Migräneattacke
Die Studie zeigte, dass Patienten mit visuellen Aura-Symptomen wie Gesichtsfeldausfällen, erniedrigte Antworten der Sehrinde hatten.
Quelle: pixabay

News • MRT-Scan-Analyse

Hirnaktivitäten bei Migräne-Aura erforscht

In einer internationalen Kooperation haben Wissenschaftler des Dänischen Kopfschmerzzentrums, der Neurologie der Universität Kopenhagen und der Universitätsaugenklinik Magdeburg herausgefunden, dass verschiedene Aura-Symptome unterschiedliche Funktionsveränderungen im Gehirn widerspiegeln. Mit funktioneller Kernspinresonanztomographie (fMRI) untersuchten sie Patienten während Aura-Attacken.

fMRI-Untersuchung bei Aura-Attacken

Migräne ist eine häufige an den Kräften zehrende Erkrankung, von der etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung betroffen sind. Ein Drittel davon erlebt dabei die sogenannte Migräne-Aura. Diese äußert sich beispielsweise durch Sehstörungen, die unterschiedlicher Natur sein können – von der Wahrnehmung von flimmernden Blitzen bis hin zu Gesichtsfeldausfällen. Die der Aura zugrundeliegenden Mechanismen sind noch unklar. Die Kernspintomographie (MRT) könnte einen neuen Zugang zu den neuronalen Mechanismen der visuellen Symptomen darstellen. Aufgrund der unvorhersehbaren kurzlebigen Natur der Aura, ist es allerdings schwierig, systematische Studien bei Patienten während einer Aura durchzuführen.

Dem internationalen Forschungsteam gelang es jedoch mit funktioneller Kernspinresonanztomographie (fMRI) fünf Patienten bei Aura-Attacken untersuchen. Die Aura wurde dabei ausgelöst durch Inhalation von Luft mit reduziertem Sauerstoff, von atmosphärischer Luft oder durch Sport kombiniert mit Lichtstimulation. Sobald die Patienten das Auftreten und Fortschreiten von Sehstörungen berichteten, wurden sie sofort im Kernspintomographen untersucht. Dort wurden die Antworten der Sehrinde des Gehirns auf bewegte Schachbrettmuster gemessen.

Änderungen der Aktivität der Sehrinde

Es zeigte sich, dass Patienten mit visuellen Aura-Symptomen wie Gesichtsfeldausfällen, erniedrigte Antworten der Sehrinde hatten, während Patienten, die beispielsweise Lichtblitze und Flimmern wahrnahmen, vergrößerte Antworten hatten. Betrafen die visuellen Symptome beide Gesichtsfeldhälften, so wurden die Änderungen der Aktivität der Sehrinde auch in beiden Hirnhälften beobachtet. Somit zeigten die Arbeitsgruppen dieses Kooperationsprojektes, dass unterschiedliche Aura-Symptome mit unterschiedlichen Antworten der Sehrinde zusammenhängen. Diese Studie stellt damit einen wichtigen Schritt zu einem besseren Verständnis der Migräne-Aura dar, mit möglichen Konsequenzen für eine effektive Behandlung.


Quelle: Universitätsaugenklinik Magdeburg

25.12.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Personalisierte Medizin

Glioblastom: KI prognostiziert Hirntumor-Wachstum

Forscher der University of Waterloo haben ein neues Berechnungsmodell zur besseren Vorhersagbarkeit des Wachstum von Glioblastoma multiforme, einer tödlichen Art von Gehirntumoren, entwickelt.

Photo

News • Potential der Nigrosom-Bildgebung

Parkinson: Neue Erkenntnisse zum "Schwalbenschwanz"

Ein neues Verständnis des "Schwalbenschwanzes", eines anatomischen Zeichens im Gehirn, könnte dazu beitragen, dass die Parkinson-Erkrankung künftig früher diagnostiziert wird.

Photo

News • Früherkennung von Läsionen

7T-MRT soll Multiple Sklerose-Diagnose beschleunigen

Eine neue MRT-Technik könnte den Weg zu einer schnelleren Bewertung der Krankheitsaktivität bei Multipler Sklerose (MS) ebnen, indem Läsionen früher entdeckt werden.

Verwandte Produkte

32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

Accessories / Complementary Systems

allMRI · 32 Inch Height-Adjustable MRI LED Screen

allMRI GmbH
Accutron MR

Injectors

Medtron AG · Accutron MR

MEDTRON AG
Accutron MR3

Injectors

Medtron AG · Accutron MR3

MEDTRON AG
Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Artificial Intelligence

Canon · Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Canon Medical Systems Europe B.V.
Airis Vento Plus

Open

Fujifilm · Airis Vento Plus

FUJIFILM Europe GmbH
Aperto Lucent Plus

Open

Fujifilm · Aperto Lucent Plus

FUJIFILM Europe GmbH
Newsletter abonnieren