News • Selbstversorger

Brustkrebs: Zellen schützen sich mit Fett

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen in Deutschland. Dr. Cristina Cadenas, Forscherin am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo), hat mit ihrem Team einen Mechanismus entdeckt, wie sich Brustkrebszellen selbst mit Nährstoffen versorgen und sich gleichzeitig einen Überlebensvorteil sichern.

Je stärker dieser Überlebensmechanismus ausgeprägt ist, desto höher ist das Risiko für einen negativen Krankheitsverlauf. Die Ergebnisse wurden aktuell im „International Journal of Cancer“ veröffentlicht. Jede Körperzelle benötigt Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette, um ihre Aufgaben auszuführen, sich zu erhalten oder zu teilen. Das Gleiche gilt auch für Krebszellen. Diese können Fettsäuren selbst herstellen, um Zellteilung und Tumorwachstum zu ermöglichen. Unter Stressbedingungen sind Krebszellen dazu deutlich weniger in der Lage und müssen daher auf anderem Wege ihre Fettversorgung sicherstellen, wie Dr. Cristina Cadenas und ihr Team nun am feststellten.

Photo
Brustkrebszellen, die das Enzym LIPG ausgeschüttet haben, zeigen Fetttröpfchen (grün). Diese Fetttröpfchen schützen die Zellen vor stressbedingtem Zelltod. Die Zellkerne sind blau gefärbt.
Quelle: TU Dortmund (IfADo)

Unter Einfluss von Stress setzen einige Brustkrebszellen zur Versorgung mit Fett auf das Enzym Endotheliale Lipase G (LIPG). Dazu stellen die Brustkrebszellen LIPG her, schleusen es an die äußere Zellmembran und können dadurch komplexe Fette aus dem Blutkreislauf abfangen und verstoffwechseln. Auf diese Weise füttert LIPG die Brustkrebszelle mit „mundgerechten“ Fettsäuren. Gleichzeitig schützen sich die Brustkrebszellen mit Hilfe des LIPG gezielt vor schädigenden Einflüssen durch oxidativen Stress. Oxidativer Stress bezeichnet eine ungünstige Stoffwechsellage mit vielen Sauerstoffradikalen, die durch Stoffwechselprozesse oder durch externe Faktoren entstehen, wenn etwa Umweltgifte in den Körper gelangen. Das kann Zellen schädigen oder gar töten. Cadenas und ihr Team konnten den Schutzmechanismus gegen Zelltod belegen, in dem sie das LIPG-Gen deaktivierten, sodass die Brustkrebszellen kein LIPG herstellen konnten. Ohne LIPG starben viele der Zellen unter dem Einfluss von oxidativem Stress.

Die Forschenden konnten zudem einen signifikanten Zusammenhang zwischen einem sehr hohen LIPG-Gehalt des Tumors und der metastasenfreien Zeit der Patientinnen nachweisen. „Je mehr fettspaltendes Enzym produziert wird, desto höher ist das Risiko für weitere Metastasen“, erklärt Molekularbiologin Cadenas vom IfADo. Sie vermutet: „Das könnte daran liegen, dass LIPG die Brustkrebszellen vor oxidativem Stress schützt und überlebensfähiger macht“. Dieser Zusammenhang wurde in Daten von Patientinnen beobachtet, bei denen der Primärtumor zunächst chirurgisch behandelt wurde und bei denen keine Metastasen in den Lymphknoten vorhanden waren. Ob eine Deaktivierung von LIPG oder eine Blockierung der Fettversorgung als therapeutische Maßnahme bei Brustkrebs in Frage kommt, muss jedoch noch erforscht werden.


Quelle: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

24.01.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel •

Neue Daten zu Alkoholkonsum und Krebs

Der Alkoholkonsum ist für etwa einen von zehn Krebsfällen bei Männern und einen von 33 Krebsfällen bei Frauen verantwortlich. Die Mehrzahl der alkoholbedingten Krebsfälle ist dabei auf einen…

Photo

News • Wachstums-Mechanismus von Tumoren entschlüsselt

Die verräterische Zucker-Gier von T-Zell-Lymphomen

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome zu ihrem schnellen Wachstum verhilft – und wie sich dieses Wissen gegen den Tumor ausnutzen lässt.

Photo

News • Neue Erkenntnisse zur Vorhersagekraft

Brustkrebs: Wie verlässlich sind Genexpressions-Tests?

Um bei einer Brustkrebs-Diagnose die richtige Therapie zu wählen, nutzen manche Ärzte sogenannte Genexpressionstests. Forscher gingen jetzt der Frage nach, wie hoch die Prognosesicherheit dieser…

Verwandte Produkte

50° wide-angle Tomosynthesis

Tomosynthesis

Siemens Healthineers · 50° wide-angle Tomosynthesis

Siemens Healthineers AG
Advanced Breast-CT - nu:view

Mammo CT

AB-CT · Advanced Breast-CT - nu:view

AB-CT – Advanced Breast-CT GmbH
Aidia

Digital Mammography

Drtech Europe · Aidia

DRTECH EUROPE GmbH
Amulet Bellus II

Mammo Workstations

Fujifilm · Amulet Bellus II

FUJIFILM Europe GmbH
Amulet Innovality

Tomosynthesis

Fujifilm · Amulet Innovality

FUJIFILM Europe GmbH
Amulet Innovality Harmony

Tomosynthesis

Fujifilm · Amulet Innovality Harmony

FUJIFILM Europe GmbH
Newsletter abonnieren