News • Effektive Energieversorgung

Bionisches Auge rückt einen Schritt näher

Forscher des Polytechnischen Universität Harbin in China und der englischen University of Northumbria haben einen Sensor entwickelt, der Licht in elektrische Energie verwandelt. Dies wird genutzt, um Signale ans Gehirn zu schicken, in dem daraus ein Bild gezeichnet wird. Dieser besonders energieeffektive Sensor könnte in bionischen Netzhäuten, Robotern und Sehprothesen verwendet werden.

Photo
Künstlerische Darstellung der bionischen Augen

Bildquelle: Polytechnische Universität Harbin

Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachjournal Advanced Materials

Das Team hat zudem entdeckt, dass die Injektion von Indium-Atomen in eine Folie aus Molybdändisulfid (MoS2), die nur so dick ist wie ein einziges Molekül, also als zweidimensional gilt, die elektrische Leitfähigkeit verbessert und den Stromverbrauch der optischen Synapsen reduziert, die bei der Entwicklung bionischer Augen verwendet werden. 

Die Forscher haben das System dann in einer elektronischen Netzhaut getestet und festgestellt, dass Bilder in ausreichender Qualität erfasst werden. Das bekannteste zweidimensionale Material ist Graphen. "Die aktuellen visuellen Systeme basieren auf physikalisch getrennten Sensoren, Datenspeichern und Verarbeitungseinheiten. Diese Systeme haben oft einen hohen Stromverbrauch und Schwierigkeiten, komplexe Bilder zu erfassen. Daher ist unsere neuentwickelte Methode von großer Bedeutung für die nächste Generation künstlicher visueller Systeme", so PingAn Hu von der Polytechnischen Universität Harbin.

Bionische Augenimplantate wirken innerhalb der vorhandenen Augenstrukturen oder im Gehirn. Sie sind so konzipiert, dass sie funktionelle Sehziele erreichen. Mehrere bionische Augenimplantate befinden sich in der Entwicklung, aber derzeit sind nur sehr wenige verfügbar und ausschließlich für die Behebung von Blindheit geeignet, die durch bestimmte Augenkrankheiten verursacht wird. 


Quelle: Polytechnische Universität Harbin/pressetext

23.12.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Neuartige Beschichtung entwickelt

"Smartes" Implantat meldet sich, bevor es versagt

Eine multifunktionale Beschichtung der University of Illinois soll Entzündungen und andere Probleme im Zusammenhang mit Implantaten - etwa Wirbelkörper aus Kunststoff - verhindern.

Photo

News • Elektrostimulation im Netzwerk

Muskeltremor: Mensch-Maschine-Schnittstelle soll Abhilfe schaffen

Wissenschaftler haben eine Technologie-Plattform mit biokompatiblen Elektroden entwickelt, die Menschen mit Muskelzittern künftig helfen soll, den Tremor zu stoppen.

Photo

News • Biotechnologie

Mit Blutzucker Strom erzeugen

Mithilfe einer Brennstoffzelle unter der Haut lässt sich Blutzucker aus dem Körper in elektrische Energie umwandeln. Was nach Science-​Fiction klingt, ist Schweizer Forschern nun gelungen.

Verwandte Produkte

CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Information Technology

CliniSys – Anatomical Pathology Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Clinical Laboratory

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Clinical Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Genetics Laboratory

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Genetics Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
CliniSys – Order & Results Management

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Order & Results Management

Clinisys Deutschland GmbH
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren