News • Manisch-depressiv

20 neue Gene zur bipolaren Störung entdeckt

Die bisher größte genetische Studie zur bipolaren Störung mit 30.000 Patienten ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der biologischen Grundlagen der Erkrankung.

Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Basel hat dazu 20 neue Gene entdeckt, wie sie im Fachjournal "Nature Genetics" berichtet. Erst himmelhoch jauchzend und dann wieder zu Tode betrübt – bei Menschen mit einer bipolaren Störung wechseln sich manische und depressive Episoden ab. Sie durchlaufen eine wahre Achterbahn der Emotionen: Im extremen Wechsel erleben sie manische Phasen mit Größenwahn, gesteigertem Antrieb und vermindertem Schlafbedürfnis. Dem folgen depressive Episoden mit stark gedrückter Stimmung bis zu Suizidgedanken.

Rund 1 Prozent der Bevölkerung erkrankt im Lauf des Lebens an dieser manisch-depressiven Krankheit. Deren Ursachen werden noch nicht vollständig verstanden. Jedoch spielen nach bisherigen Erkenntnissen genetische Faktoren eine wichtige Rolle – es sind offenbar viele verschiedene Gene an der Krankheitsentstehung beteiligt.

Rund 280 Wissenschaftler waren weltweit gemeinsam an der Studie zu den genetischen Ursachen der bipolaren Störung beteiligt, darunter auch die Gruppe von Prof. Dr. Sven Cichon vom Departement Biomedizin der Universität Basel und Institut für Medizinische Genetik und Pathologie des Universitätsspitals Basel.

In zwei Schritten wurde das Erbgut von fast 30.000 Patienten untersucht und mit etwa 170.000 Kontrollpersonen verglichen. Es handelt sich dabei um die größte genomweite Assoziationsstudie bei Patienten mit bipolarer Störung. Cichons Forschungsgruppe war vor allem in die Auswertung der genetischen Daten und die biologische Interpretation involviert. Konkret musste dabei geklärt werden, welche Gene genau mit der bipolaren Störung im Zusammenhang stehen und welche Funktion sie im Gehirn übernehmen können.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Photo

News • Überraschender Fund

Können uns Viren in die Psychiatrie bringen?

Die Entstehung psychiatrischer Erkrankungen gibt Wissenschaftlern nach wie vor Rätsel auf. Jetzt haben Forscher eine mögliche Ursache gefunden, die bislang noch überhaupt nicht mit derartigen Störungen in Verbindung gebracht wurde: Demnach könnte eine Unterart des menschlichen Herpesvirus für Depressionen, bipolare Störungen und ähnliche Krankheitsbilder eine wichtige Rolle spielen.

Im Erbgut der Patienten entdeckte das internationale Team des Konsortiums insgesamt 30 Regionen, die mit der Erkrankung in Zusammenhang stehen. "Davon waren 20 der auf der DNA identifizierten Gen-Orte Neuentdeckungen in Bezug auf die bipolare Störung", sagt Cichon. Die in den identifizierten Regionen gelegenen Gene kodieren beispielsweise für Ionenkanäle, die das Aktionspotenzial von Neuronen beeinflussen können. Darüber hinaus liegen nun erstmals Hinweise vor, dass auch die Insulinregulation und das Endocannabinoid-System bei der Krankheitsentstehung beteiligt sein könnten; Letzteres steht mit der Schmerzregulation in Zusammenhang.

Die Forschenden konnten nun auch genetische Unterschiede zwischen zwei klinisch unterscheidbaren Unterarten der bipolaren Störung nachweisen. Während der häufigere Typ I mit ausgeprägteren manischen und depressiven Phasen auf genetischer Ebene eher mit Schizophrenie in Zusammenhang zu stehen scheint, deutet der "milder" verlaufende Typ II eher auf eine Verwandtschaft mit der Depression hin. Diese Indizien weisen den Weg zu potenziellen Ansatzpunkten für neue Therapien. Je genauer die biologischen Grundlagen der Erkrankung verstanden werden, desto besser können neue Medikamente entwickelt werden.


Quelle: Universität Basel

02.05.2019

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Individueller Medikamentenpass

DNA-personalisierte Medikation verringert Nebenwirkungen

Patienten haben 30% weniger schwere Nebenwirkungen, wenn die Medikamentendosis auf ihre Genetik angepasst ist. Forscher zeigten dies mit einem individuellen DNA-Medikamentenpass.

Photo

News • Genschere hilft bei Erkennung von SARS-CoV-2

Mit CRISPR-Technik zum schnellen Coronavirus-Nachweis

Forschende der Universität Freiburg stellen einen neuartigen Biosensor vor. Er weist innerhalb von 30 Minuten Genmaterial von SARS-CoV-2 nach, ohne dass dieses zuvor vervielfältigt werden muss.

Photo

News • Depression & Angst in Zeiten von Covid-19

RKI: Psychische Gesundheit seit Pandemiebeginn im Sinkflug

Das RKI untersucht im Verlauf der Covid-19-Pandemie die Entwicklung verschiedener Merkmale psychischer Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Nun wurden dazu neue Ergebnisse veröffentlicht.

Verwandte Produkte

CliniSys – Genetics Laboratory

LIS / Middleware / POCT

CliniSys – Genetics Laboratory

Clinisys Deutschland GmbH
MolGen – PurePrep 96

Extraction

MolGen – PurePrep 96

MolGen
Sarstedt – White Multiply PCR Plates

Amplification

Sarstedt – White Multiply PCR Plates

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren