Zentrum für Medizinische Bildgebung

Wer in der Medizintechnik forschen und bahnbrechende Produkte entwickeln will, der muss Zugang haben zu teurem Spezialgerät und Labortechnik. Die Anschaffung derartiger Geräte stellt für kleine und mittelgroße Unternehmen wie für Universitätslehrstühle eine echte finanzielle Hürde dar.

Photo: Zentrum für Medizinische Bildgebung
Photo: Zentrum für Medizinische Bildgebung

Um diese zu überwinden und Bochumer Entwicklern und Forschern im Bereich der medizinischen Bildgebung beim Schultern ansonsten erforderlicher Investitionen zu helfen, hat die Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH (EGR) vor eineinhalb Jahren mit dem Zentrum für Medizinische Bildgebung (ZMB) eine zentrale Anlaufstelle für Medizintechniker geschaffen. Im Kern besteht das ZMB aus einem Gerätepark, der insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung steht. Der Gerätepark umfasst beispielsweise medizinische Ultraschallgeräte der neuesten Generation mit Forschungsschnittstellen, eine Hochgeschwindigkeitskamera mit Fluoreszenzmikroskop, elektronische Mess- und Prüfgeräte sowie ein gepulstes, abstimmbares Lasersystem.

Untergebracht ist das ZMB im BioMedizinZentrum Bochum in unmittelbarer Nachbarschaft der Ruhr-Universität Bochum, einem Umfeld, das für jedes Hightech-Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft außergewöhnliche Rahmenbedingungen eröffnet.

Die Nachfrage an den Geräten im ZMB hat in den vergangenen Monaten kontinuierlich zugenommen. Ein besonderes Beispiel ist der Einsatz mehrerer Geräte in dem Projekt „Forschungssatellit für eine beschleunigte Umsetzung neuer Tumorbehandlungskonzepte“ (kurz: ForSaTum). Hauptnutzer des ZMB ist hier der Lehrstuhl für Medizintechnik der Ruhr-Universität.

Weitere Informationen zum ZMB finden Sie unter www.zmb-ruhr.de
 

05.11.2010

Verwandte Artikel

Photo

News • Else Kröner Excellence Grants 2025

Förderprogramm bietet US-Medizinforschern neue Perspektive

Forscher im Bereich der Medizin haben es in den USA zunehmend schwer. Mit einer neuen Ausschreibung will die EKFS daher herausragenden Wissenschaftlern in Deutschland eine neue Perspektive geben.

Photo

Prof. Nicole Frankenberg-Dinkel

Unterstützung für den Mikrobiologie-Nachwuchs

Professorin Nicole Frankenberg-Dinkel ist vergangene Woche zur Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) gewählt worden. Sie leitet an der…

Photo

Dr. Anette Leue

Einsatz für eine leistungsfähige Forschungslandschaft

Die Fachabteilung Life Science Research (LSR) im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat auf ihrer jüngsten Sitzung einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Anette Leue (Promega) wurde als…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren