Quelle: KU Leuven - Junbin Qian

News • Neuer Ansatz

"Wecker" in Zellen bremst Krebswachstum

Neue Erkenntnisse könnten effektivere Therapien ermöglichen

Körperzellen tragen in sich einen "Timer". Er schrillt, wenn es Zeit ist für eine Zellteilung. Forscher an der Katholischen Universität Löwen wissen nun, wie sich dieser "Wecker" an- und ausschalten lässt. Das eröffnet eine neue Art der Krebsbekämpfung. Wenn der Timer in Krebszellen lahmgelegt wird, fällt das Teilen-Signal aus. Folglich wächst der Tumor nicht weiter.

Fehler bei Zellteilung

Photo
Zelle in zwei Stadien der Teilung.
Quelle: KU Leuven - Junbin Qian

Der menschliche Körper bildet durch Teilung ständig neue Zellen. Überalterte sterben ab und werden entsorgt. Hautzellen etwa werden einen Monat alt, ehe das Signal zur Teilung, die rund 30 Minuten dauert, kommt und die Mutterzelle abstirbt. Dass es einen Timer gibt, ist schon lange bekannt. Wie er arbeitet, war dagegen bis jetzt ein Geheimnis.

Mathieu Bollen vom Lehrstuhl für Zell- und Molekularmedizin: "Als erstes werden die Chromosomen in der Zelle kopiert. Dann erhalten sie einen Antrieb, der es ihnen ermöglicht, sich in gegensätzliche Richtungen zu bewegen." Jedes dieser Chromosome bildet eine neue Zelle. Das klappt nicht immer so reibungslos. Mal landeten beide Chromosome wegen eines fehlerhaften Antriebs in der gleichen Zelle, mal bilde sich keine neue Zelle. "In den meisten Fällen sterben die Fehlbildungen ab", so Bollen. Manchmal aber beschleunige die Mutterzelle die Teilung. Dies sei bei Krebszellen oft der Fall.

Timer verschafft Zeit

Jetzt, wo wir wissen, wie es geht, können wir Medikamente entwickeln, die den Timer eingeschaltet lassen

Mathieu Bollen

Junbin Qian, der zum Bollen-Team gehört, fand heraus, dass der Timer den Zellen Zeit verschafft, Fehler bei der Teilung zu korrigieren: "Die Uhr beginnt zu ticken, wenn sich eine Phosphatgruppe an ein Schlüsselprotein in der Zelle hängt." Nach 30 Minuten werde diese Phosphatgruppe wieder abgekoppelt. Das verschaffe der Zelle Zeit, Fehler beim Kopieren der Chromosomen zu korrigieren. "Jetzt, wo wir wissen, wie es geht, können wir Medikamente entwickeln, die den Timer eingeschaltet lassen", sagt Bollen. Damit werde verhindert, dass die Zelle ihre Teilung abschließen kann. In Kombination mit bekannten Methoden der Krebsbekämpfung, etwa einer Strahlentherapie, könne eine effektive Therapie entwickelt werden. Der Krebs werde dann an mehreren Fronten bekämpft.


Quelle: Katholische Universität Löwen/pressetext

20.11.2017

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Plasmaforschung

EU fördert internationales Doktorandennetzwerk zum Einsatz von Plasma gegen Vorstufe von Hautkrebs

Die aktinische Keratose gilt als häufigste Hautkrebsvorstufe und wird durch übermäßige UV-Strahlung ausgelöst. Ohne Behandlung können sich daraus häufig bösartige Formen von Hautkrebs…

Photo

News • Eisentod-Forschung

Ferroptose als Schlüssel für neuartige Kombinationstherapien gegen Krebs

Frankfurter Forschende konnten bei Mäusen zeigen, wie Ferroptose die Wirkung einer Immuntherapie gegen Leberkrebs verstärkt. Der Ansatz könnte auch bei anderen Krebsarten funktionieren.

Photo

News • Tumorzellen mit Schrittmacherfunktion

Dem Rhythmus der Hirntumoren auf der Spur

Glioblastome ticken buchstäblich anders als das gesunde Gehirn, wie Forscher jetzt entdeckten: "Taktgeber"-Zellen im Gewebe fördern das Wachstum und die Widerstandskraft des Tumors.   

Verwandte Produkte

Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

Immunoassays

Fujifilm Wako – Autokit CH50 Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Blood Cell Couner

Mindray – BC-6200 / 6000 Auto Hematology Analyzer

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
Mindray – BC-6800Plus Auto Hematology Analyzer

Blood Cell Couner

Mindray – BC-6800Plus Auto Hematology Analyzer

Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics Co., Ltd
MolGen – PurePrep 96

Extraction

MolGen – PurePrep 96

MolGen
Newsletter abonnieren