Oliver Giese

Signal für eine starke und moderne Schmerzmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) hat einen bedeutenden personellen Wechsel vollzogen: Oliver Giese wurde zum neuen Geschäftsführer berufen und tritt damit die Nachfolge von Herrn Dr. Heinz Beitinger an, der altersbedingt seinen Ruhestand antritt.

Portraitfoto von Oliver Giese
Oliver Giese

Bildquelle: DGS 

Dieser Wechsel markiert einen weiteren Schritt im umfassenden Erneuerungsprozess der DGS, der mit der Wahl des neuen Vorstandes eingeleitet wurde. 

Mit Oliver Giese übernimmt ein ausgewiesener Experte im Feld der invasiven und neuromodulativen Schmerztherapie die Geschäftsführung der DGS. Er verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung als CEO in der Medizintechnik und hat in den vergangenen 26 Jahren maßgeblich innovative Behandlungskonzepte aus den USA im europäischen und deutschsprachigen Raum eingeführt – darunter die Ballon-Kyphoplastie mit Kyphon sowie die SCS-Neuromodulation. Besonders hervorzuheben ist, dass Oliver Giese sowohl national als auch international herausragende Netzwerke in der Schmerzmedizin aufgebaut hat. Er steht für klare Strukturen, offene Kommunikation und die konsequente Umsetzung strategischer Ziele.

Der bisherige Geschäftsführer Dr. Heinz Beitinger hatte die DGS mbH seit mehr als einem Jahrzehnt geleitet und zuletzt in einer schwierigen und komplexen Übergangsphase der DGS wie auch der DGS mbH begleitet. Er legte wichtige Grundlagen für die nun beginnende Neuausrichtung. Der promovierte Neurobiologe verfügt über langjährige Geschäftsführererfahrung in renommierten nationalen und internationalen pharmazeutischen Unternehmen und war seit den späten 1990er Jahren mit den vielfältigen Fragestellungen der Schmerzmedizin vertraut. Er setzte sich für die Belange von Patienten mit Schmerzen ein und ermöglichte sowie unterstützte zahlreiche Projekte der DGS. „Ich bin dankbar und stolz, dass ich gemeinsam mit der DGS, der europaweit größten Schmerzfachgesellschaft, für das Recht der Menschen auf eine adäquate Schmerzmedizin eintreten durfte.“ Die DGS bedankt sich ausdrücklich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, sein enormes Engagement und seinen Beitrag zum gemeinsamen Erfolg. 

Mit dem neuen Geschäftsführer und einem neu aufgestellten Vorstandsteam richtet die DGS den Blick nach vorn: Die Planung der kommenden Kongresse – darunter das DGS-Innovationsforum im November 2025 in München und die Deutschen Schmerz- und Palliativtage im März 2026 in Frankfurt – steht nun im Fokus. Die Mitglieder der DGS haben mit ihrer Wahl ein klares Signal gesetzt: Für eine starke, handlungsfähige und moderne Schmerzmedizin. 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin; Dr. Richard Ibrahim 

07.11.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • S3-Leitlinie für Schmerzmanagement bei älteren Menschen

Schmerz im Alter: nicht „normal“ – sondern ein Risikofaktor

Schmerz im Alter wird oft als „normal“ abgetan – dabei ist er ein wichtiges Frühwarnzeichen. Eine neue S3-Leitlinie soll Diagnose und Behandlung verbessern.

Photo

Prof. Uwe Reuter

Führungswechsel am UK Bonn

Zum 1. November übernimmt Prof. Dr. Uwe Reuter die Leitung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) als Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor.

Photo

André Schulte

Lotse und starke Stimme für Medizintechnik-Industrie

Der Deutsche Industrieverband Spectaris hat eine neue Spitze: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 7. Oktober 2025 in Berlin wurde André Schulte, CEO der Weinmann Emergency Medical…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren