Medizintechnologien der Zukunft: Forschungsprojekte zum OP der Zukunft

In dem Informations- papier "Medizin- technologien der Zukunft" informiert der BVMed zum Thema "OP der Zukunft" unter anderem über minimal-invasive Eingriffe "durchs Schlüsselloch".

Bildnachweis: BVMed-Bilderpool, Bildquelle: BIOTRONIK GmbH & Co.
Bildnachweis: BVMed-Bilderpool, Bildquelle: BIOTRONIK GmbH & Co.
Bildnachweis: BVMed-Bilderpool, Bildquelle: BIOTRONIK GmbH & Co.
Bildnachweis: BVMed-Bilderpool, Bildquelle: BIOTRONIK GmbH & Co.

Eine Forschergruppe aus Informatikern und Ärzten der Technischen Universität München arbeitet an zukunftsweisenden Systemen, die die Arbeit der minimal-invasiven Chirurgie erleichtern sollen. Hier steht die Nutzung der "Erweiterten Realität" (Augmented Reality) zur Visualisierung und zur chirurgischen Navigation bei minimal-invasiven Eingriffen im Mittelpunkt der Forschungsbemühungen.

Die Forschungsprojekte aus dem Bereich der Medizintechnologien sind in sieben Themenbereiche unterteilt: Auge, Ohr, Herz, Gehirn, Bewegungsapparat, Haut und OP der Zukunft.

Das Informationspapier "Medizintechnologien der Zukunft" ist Teil der Informationskampagne "Der Mensch als Maßstab. Medizintechnologie" des BVMed. Damit will der BVMed die Wertigkeit, Innovationskraft und Faszination von Medizintechnologien verdeutlichen.

Mehr zum Themen erfahren Sie in dem 27 Seiten umfassenden Informationspapier "Medizintechnologien der Zukunft" hier.
 

 

 

12.03.2012

Verwandte Artikel

Photo

News • Erfassung von Vitalparametern

EKG per Radar: Berührungsloses Patientenmonitoring

Messung von EKG und anderen Vitalparametern ohne Verkabelung von Patienten und ohne Infektionsgefahr für das medizinische Personal: Forschende entwickeln ein Radar-basiertes kontaktloses Verfahren.

Photo

Prof. Dr. Hendrik Wöhrle

Medizinische Elektronik kleiner, schneller, sicherer machen

Künstliche Intelligenz in der Medizin effizienter, kleiner, schneller und sicherer machen – das möchte Prof. Dr. Hendrik Wöhrle. Er forscht seit kurzem an der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Photo

News • Vielversprechende Technologie

Mit künstlichen Muskeln gegen den Tremor

Um einen Tremor – etwa infolge der Parkinson-Krankheit – zu unterdrücken, haben Forscher einen biorobotischen Arm entwickelt, der die unwillkürlichen Bewegungen der Hand ausgleicht.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren