Von links: Dr. Achim Hornecker (Softwarehaus Dr. Hornecker), Constantin Wagner...
Von links: Dr. Achim Hornecker (Softwarehaus Dr. Hornecker), Constantin Wagner und Projektleiterin Christina Miclau mit einem der getesteten Robotiksysteme (beide Hochschule Offenburg), Christa Varadi (Direktorin St. Carolushaus), Prof.in Dr. Andrea Müller und Adrian Panitz (beide Hochschule Offenburg).

© Hochschule Offenburg

News • Erfolgreiche Erprobung

EmoCare: empathische Robotiksysteme in der Pflege

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms für den Mittelstand (ZIM) geförderten Forschungsprojekt EmoCare wurde in den vergangenen zwei Jahren ein empathisches Robotiksystem für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen entwickelt.

Dieses innovative System kann anhand spezifischer Sensoren Emotionen und mentale Zustände wie Freude, Trauer, Angst, Ärger oder Schmerz bei den Pflegebedürftigen automatisch präzise erkennen, klassifizieren und interpretieren. Dadurch kann EmoCare das Pflegepersonal dabei unterstützen, das Verhalten und die Stimmung der Pflegebedürftigen besser zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. In Zukunft soll das Robotiksystem eingesetzt werden, um das Pflegepersonal zu entlasten und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen weiter zu verbessern. Im Rahmen der Abschlusspräsentation zeigten das Team des Customer Experience Tracking Labors der Hochschule Offenburg sowie das Softwarehaus Dr. Hornecker aus Freiburg im Pflegeheim St. Carolushaus in Freiburg, wie ein solches empathisches Robotiksystem in der Pflege eingesetzt werden kann.

Photo
Der soziale Roboter "Misa" soll lernen, die Emotionen der ihm gegenübersitzenden Person zu identifizieren

© Hochschule Offenburg 

In Kooperation mit dem St. Carolushaus war EmoCare über einen Zeitraum von zwei Jahren auch erprobt worden. Interessierte Bewohner des Pflegeheims hatten sich für die notwendigen Tests zur Verfügung gestellt. Ziel dabei war es, das Robotiksystem zu trainieren und die Akzeptanz eines solchen Systems unter Realbedingungen zu untersuchen. Zunächst wurden zwei verschiedene Robotiksysteme mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Größen getestet. Das Ergebnis überraschte die Forscher, denn beide Robotiksysteme fanden sehr gute Akzeptanz bei den Pflegebedürftigen. Diese hatten sehr viel Freude bei der Interaktion mit den Robotern und zeigten keinerlei Hemmungen, mit den Systemen zu interagieren. Das Pflegepersonal hingegen favorisierte eines der beiden Systeme aufgrund seiner besser händelbaren Größe. Darüber hinaus konnte durch die praxisnahe Erprobung wertvolles Feedback für die weitere Entwicklung gewonnen werden, um so weitere Entlastungsmöglichkeiten für das Pflegepersonal zu entwickeln. Der Prototyp des Robotiksystems EmoCare wird nun in den kommenden Jahren durch das Softwarehaus Dr. Hornecker zur Serienreife geführt. 


Quelle: Hochschule Offenburg

03.04.2023

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Unterstützungsssysteme für Pfleger

Pflege-Roboter: Mehr Sicherheit statt menschlicher Züge

Mit Hilfe neuartiger schaltbarer Steifigkeiten verleihen Forscher Robotern die benötigte Kraft und die nötige Sicherheit für den Einsatz in menschennahen Aufgaben wie der Pflege.

Photo

News • Autonome Gehhilfe

Hightech-Rollator findet seinen Weg von selbst

Forscher der Hokkaido University haben einen autonomen Hightech-Rollator für Behinderte in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen entwickelt, der sich dank eines speziellen Senders anfordern…

Photo

News • Pflege und Ethik

Soziale Assistenzsysteme: Helfer mit Schattenseiten

In Zukunft werden immer mehr ältere Menschen auf Unterstützung in der gesellschaftlichen Teilhabe angewiesen sein. Zugleich werden die Ressourcen des Gesundheitssystems knapper. Digitale…

Verwandte Produkte

ARTIS pheno

Single Plane

Siemens Healthineers · ARTIS pheno

Siemens Healthcare GmbH
CorPath GRX

Accessories / Complementary Systems

Siemens Healthineers · CorPath GRX

Siemens Healthcare GmbH
Multitom Rax

DR

Siemens Healthineers · Multitom Rax

Siemens Healthcare GmbH
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren